Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg

Die Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Sulzbach-Rosenberg. Ihr Geschäftsgebiet, im Landkreis Amberg-Sulzbach, erstreckt sich von der Gemeinde Königstein im Norden bis zur Gemeinde Birgland im Süden.

  Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Sulzbach-Rosenberg, Deutschland
Rechtsform eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 752 617 00[1]
BIC GENO DEF1 SZH[1]
Gründung 28. Dezember 1894
Verband Genossenschaftsverband Bayern e.V.
Website www.rbsuro.de
Geschäftsdaten 2020[2]
Bilanzsumme 482 Mio. €
Einlagen 377 Mio. €
Kundenkredite 229 Mio. €
Mitarbeiter 71
Geschäftsstellen 6
Mitglieder 9.524
Leitung
Vorstand Erich Übler
Martin Sachsenhauser
Aufsichtsrat Dieter Heldrich (Vorsitzender)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Geschichte

Zurückführend ist die Gründung auf das Gedankengut des Sozialreformers Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Die aktive Tätigkeit der Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG, mit Sitz in Sulzbach-Rosenberg, geht zurück auf den 9. Februar 1900, als 25 Mitglieder in Rosenberg den Darlehenskassenverein Rosenberg und Umgebung gegründet haben. Die später fusionierte Raiffeisenbank Hahnbach eG wurde schon am 28. Dezember 1894 gegründet.

Geschäftsstellen

Neben dem Hauptsitz in Sulzbach betreibt die Raiffeisenbank Sulzbach-Rosenberg eG Geschäftsstellen in Edelsfeld, Hahnbach, Illschwang, Königstein und Vilseck, sowie zwei Selbstbedienungsgeschäftsstellen in Schwend (Birgland) und Rosenberg.

Geschäftsbereich

Die Raiffeisenbank ist als Universalbank sowohl im Privatkunden- als auch im Firmenkundengeschäft tätig. Als regionale Bank betreut sie vornehmlich Kunden aus ihrem Geschäftsgebiet. Die Bank arbeitet mit den Verbundpartnern der genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken, unter anderem mit der Bausparkasse Schwäbisch Hall, DZ Bank AG, easyCredit, R+V Versicherung und Union Investment, zusammen. Zudem ist sie der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken angeschlossen.

Einzelnachweise

  1. Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Zahlen und Fakten zum 31. Dezember 2020

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.