Raiffeisenbank Roth-Schwabach

Die Raiffeisenbank Roth-Schwabach eG ist eine Genossenschaftsbank, deren Geschäftsgebiet den nördlichen und westlichen Teil des Landkreises Roth und die kreisfreie Stadt Schwabach einschließt. Hauptsitz des Kreditinstituts ist die Stadt Roth, daneben unterhält die Bank weitere zehn Geschäftsstellen sowie vier SB-Geschäftsstellen. Mit einer Bilanzsumme von fast einer Milliarde Euro gehört sie zu den größeren Genossenschaftsbanken in Mittelfranken.

  Raiffeisenbank Roth-Schwabach eG
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Roth
Rechtsform Eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 764 600 15[1]
BIC GENO DEF1 SWR[1]
Verband Genossenschaftsverband Bayern
Website www.raiba-roth-schwabach.de
Geschäftsdaten 2019[2]
Bilanzsumme 1.064 Mio. €
Einlagen 820 Mio. €
Kundenkredite 660 Mio. €
Mitarbeiter 218
Geschäftsstellen 9
Mitglieder 13.401
Leitung
Vorstand Carsten Krauß (Vorsitzender) Richard Oppelt
Aufsichtsrat Marc Pröchel (Vorsitzender)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Geschichte

Die Raiffeisenbank Roth-Schwabach entstand aus dem Darlehenskassenverein Unterreichenbach. Dieser wurde 1894 gegründet und entwickelte sich durch zahlreiche Fusionen zur Raiffeisenbank Roth-Schwabach. Am 14. April 2019 blickte die Raiffeisenbank Roth-Schwabach auf eine 125-jährige Geschichte zurück.

Fusionen

Datum Fusion
1953 Verschmelzung des Darlehensvereins Unterreichenbach mit dem Schwabacher Spar- und Darlehenskassenverein. Änderung der Firma zu Raiffeisenkasse Schwabach eGmbH.
1969 Fusion der mittlerweile umbenannten Raiffeisenbank Schwabach eGmbH mit der Raiffeisenkasse Rednitzhembach eGmbH
1970–1971 Eingliederung der Raiffeisenkassen Kammerstein und Barthelmesaurach in die Raiffeisenbank Schwabach
1972–1974 Übernahme der Raiffeisenkassen Eichwasen, Gustenfelden-Kottensdorf, Prünst, Regelsbach, Walpersdorf und Wolkersdorf
1987 Fusion mit der Raiffeisenbank Roth-Eckersmühlen eG. Umfirmierung in Raiffeisenbank Roth-Schwabach eG
1990 Verschmelzung mit der Raiffeisenbank Schwanstetten
2000 Fusion mit der Raiffeisenbank Abenberg-Georgensgmünd-Spalt eG
2001 Kauf der Geschäftsstelle Roth von der VR Bank Nürnberg
2003 Fusion mit der Raiffeisenbank Büchenbach-Ottersdorf eG

Geschäftsstellen

Die Raiffeisenbank Roth-Schwabach betreibt neun Geschäftsstellen und fünf SB-Geschäftsstellen; in Roth (Hauptstelle), Abenberg, Büchenbach, Eckersmühlen (SB-Geschäftsstelle), Georgensgmünd, Kammerstein (SB-Geschäftsstelle), Rednitzhembach (SB-Geschäftsstelle), Röttenbach (SB-Geschäftsstelle), Schwabach (Königstraße 15), Schwabach (RaiBa-Center), Schwanstetten, Spalt, Wassermungenau (SB-Geschäftsstelle) und Wolkersdorf.[3]

Raiffeisen-Stiftung Roth-Schwabach

Eine 2009 ins Leben gerufene Stiftung widmet sich der Förderung von Organisationen und Vereinen der Region aus sportlichen, kulturellen, kirchlichen, sozialen und anderen bedeutsamen gesellschaftspolitischen Bereichen.[4] Geleitet wird die Stiftung durch die Vorstandsmitglieder der Raiffeisenbank Roth-Schwabach. Das Stiftungsvermögen, dessen Erträge ausgeschüttet werden, beträgt rund 1,6 Millionen Euro.

Einzelnachweise

  1. Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. Jahresabschluss 2019 im eBundesanzeiger
  3. Übersicht Geschäftsstellen - Raiffeisenbank Roth-Schwabach eG. Abgerufen am 7. August 2019.
  4. Stiftungsverzeichnis - Raiffeisen-Stiftung Roth-Schwabach

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.