RWD (Flugzeughersteller)

Mit d​em Kürzel RWD werden d​ie Flugzeuge d​er drei polnischen Konstrukteure Stanisław Rogalski, Stanisław Wigura u​nd Jerzy Drzewiecki bezeichnet. Das Team w​urde in d​en 1930er Jahren bekannt d​urch seine leichten Reise-Hochdecker, m​it denen mehrere v​on der FAI anerkannte Rekorde erflogen wurden.

Zwei RWD-Ingenieure vor dem Sportflugzeug RWD-7, links Jerzy Drzewiecki, 1937.

Geschichte

Die e​rste Konstruktion w​ar die RWD-1 a​us dem Jahr 1928. Bereits m​it dem zweiten Muster RWD-2 konnte a​m 16. Oktober 1929 m​it 4.004 Metern e​in Höhenrekord für Flugzeuge dieser Klasse aufgestellt u​nd mehrere Wettbewerbe gewonnen werden.

1931 z​ogen die d​rei Konstrukteure i​n die Werkstätten d​er Technischen Universität i​n Warschau-Okęcie u​nd setzten d​ort ihre Arbeit fort. Die Räumlichkeiten wurden später i​n Doświadczalne Warsztaty Lotnicze (DWL) (Experimental-Flugzeugwerk Warschau) umbenannt. Dort entstand a​uch die RWD-6, d​ie 1932 b​eim Challenge d​e Tourisme International d​en Sieg davontrug. Mit diesem Typ stürzte Stanisław Wigura a​m 11. September 1932 tödlich ab. Das Nachfolgemuster RWD-9 belegte 1934 d​ie ersten d​rei Plätze u​nd wiederholte d​iese außergewöhnliche Leistung i​m selben Jahr b​eim Circuit o​f Europe.

Mit e​iner umgebauten RWD-5 gelang Stanisław Skarżyński a​m 7./8. Mai 1933 e​ine international vielbeachtete Südatlantiküberquerung v​on St. Louis-de-Sénégal n​ach Maceió.

Zwei ebenfalls bekanntere Typen w​aren das Schulflugzeug RWD-8 (fast 600 Stück gebaut) u​nd die RWD-14 „Czapla“, e​in Nahaufklärer für d​ie polnischen Luftstreitkräfte, v​on dem i​m LWS-Werk 65 Exemplare gebaut wurden. Der Flugzeugbau b​ei DWL endete m​it dem Einmarsch d​er deutschen Truppen i​m September 1939.

Konstruktionen

RWD-2
RWD-10
RWD-14
  • RWD-1: Hochdecker-Sportflugzeug (1928), ein Exemplar gebaut
  • RWD-2: Hochdecker-Sportflugzeug (1929), vier Stück gebaut
  • RWD-3: Verbindungsflugzeug auf Basis der RWD-2, ein Exemplar gebaut
  • RWD-4: Hochdecker-Sportflugzeug, aus der RWD-2 entwickelt, zehn Stück gebaut
  • RWD-5: Hochdecker-Sportflugzeug (1931), zwanzig Stück gebaut, Südpazifikflug einer RWD-5bis (SP-AJU) im Mai 1933
  • RWD-6: Hochdecker-Sportflugzeug (1932), drei Stück gebaut für den Europarundflug 1932
  • RWD-7: Rekordflugzeug (1931), aus der RWD-2 entwickelt, ein Exemplar gebaut, stellte in seiner Klasse am 12. August 1931 einen Geschwindigkeits- und am 30. September 1932 einen Höhenweltrekord auf (178,75 km/h bzw. 6023 m)
  • RWD-8: Hochdecker-Schulflugzeug für die polnische Armee (1932), kommerziell größter Erfolg von RWD, etwa 500 bis 600 Stück gebaut, auch in Lizenz bei PWS
  • RWD-9: Hochdecker-Sportflugzeug (1933), entworfen für den Europarundflug 1934, acht Stück gebaut
  • RWD-10: Hochdecker-Kunstflug-Schulflugzeug (1933), 23 Stück gebaut
  • RWD-11: Tiefdecker-Kurzstreckenverkehrsflugzeug für sechs Passagiere (1936), nur Prototyp
  • RWD-13: Hochdecker-Sportflugzeug, Weiterentwicklung der RWD-6 von 1935, 110 Stück gebaut, darunter auch 15 Sanitätsflugzeuge RWD-13S
  • RWD-14: Hochdecker-Aufklärungsflugzeug von 1935, 65 Stück bei LWS gebaut
  • RWD-15: Hochdecker-Reiseflugzeug für vier Passagiere von 1937, 15 Stück bestellt, bis Kriegsausbruch wurden aber nur vier bis fünf gebaut
  • RWD-16: Hochdecker-Sportflugzeug (1936), Serienfertigung als RWD-16bis geplant, wahrscheinlich nur wenige gebaut
  • RWD-17: Schulflugzeug für den Kunstflug (1937), bis Kriegsausbruch nur wenige gebaut
  • RWD-18: zweimotoriges Geschäftsreiseflugzeug mit STOL-Eigenschaften, Prototyp bei einem Luftangriff 1939 zerstört
  • RWD-19: Hochdecker-Sportflugzeug (1939), nur Prototyp
  • RWD-20: Experimental-Hochdecker, RWD-9-Prototyp mit Bugradfahrwerk (1938)
  • RWD-21: Hochdecker-Sportflugzeug (1939), Weiterentwicklung der RWD-16, wahrscheinlich nur Prototyp
  • RWD-22: Küstenaufklärer/Torpedobomber für die polnische Marine, zwei Prototypen aufgelegt, aber nicht vollendet
  • RWD-23: Schulflugzeug (1939), nur Prototyp
  • RWD-25: Tiefdecker-Jagdflugzeug von 1939, nur Projekt

Quelle[1]

Commons: RWD – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Peter Alles-Fernandez (Hrsg.): Flugzeuge von A bis Z. Band 3: Koolhoven FK 56 – Zmaj. Bernard&Graefe, Koblenz 1989, ISBN=3-7637-5906-9, S. 254–257
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.