RRG Professor
Der Professor war ein einsitziges Segelflugzeug, das als Konstruktion von Alexander Lippisch bei der Rhön-Rossitten-Gesellschaft (RRG) entstand.[1]
| RRG Professor | |
|---|---|
![]() | |
| Typ: | Segelflugzeug |
| Entwurfsland: | |
| Hersteller: | Rhön-Rossitten-Gesellschaft |
| Erstflug: | 1928 |
Konstruktion
Unter bewusst einfacher Auslegung entstand ein mit V-förmigen Streben gestützter Hochdecker mit dreigeteilter Tragfläche mit 16 Metern Spannweite. Der Rumpf mit sechseckigem Querschnitt hatte ein Normalleitwerk.[1]
Nutzung
Am 8. August 1928 erflog Robert Kronfeld beim Rhön-Segelflugwettbewerb 1928 auf Rhöngeist, dem Professor-Prototyp, mit 7 Stunden 54 Minuten den Dauerflug-Preis.[2][3]
Technische Daten
| Kenngröße | Daten[1] |
|---|---|
| Besatzung | 1 |
| Länge | 7,00 m |
| Spannweite | 16,10 m |
| Höhe | |
| Flügelfläche | 18,60 m² |
| Tragflächenbelastung | 13,0 kg/m² |
| Flügelstreckung | 14 |
| Flügelprofil | Gö 549 |
| Gleitzahl | |
| Geringstes Sinken | |
| Zuladung | |
| Rüstmasse | |
| Flugmasse | 246 kg |
| Höchstgeschwindigkeit | |
Siehe auch
Literatur
- Flugsport – illustrierte flugtechnische Zeitschrift für das gesamte Flug-Wesen. In: Carl Oskar Ursinus (Hrsg.): Flugsport. Verlag für Flugsport, Frankfurt am Main 1920 (Flugsport in der luftfahrt-bibliothek.de [abgerufen am 5. März 2020]).
Weblinks
Commons: RRG Professor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Professor in der Segelflugzeugdatenbank J2mcL Planeurs
Einzelnachweise
- Georg Brütting: Die berühmtesten Segelflugzeuge. 1. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1970, S. 32 f.
- Flugsport 1928 No. 18, 29. August 1928, S. 346
- Günter Brinkmann, Hans Zacher: Die Evolution der Segelflugzeuge. 2. Auflage. Bernard & Graefe, Bonn 1999, ISBN 3-7637-6119-5, S. 58.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
