RINCON-1
RINCON-1 war ein von Studenten der University of Arizona gebauter Cubesat. Er sollte am 26. Juli 2006 mit einer ukrainischen Dnepr-Rakete in den Weltraum gebracht werden. Aufgrund eines technischen Defekts am Triebwerk der Rakete erreichte der Satellit jedoch nie den Weltraum.
| RINCON-1 | |
|---|---|
![]() | |
| Typ: | Cubesat |
| Land: | |
| Betreiber: | University of Arizona |
| Missionsdaten | |
| Größe: | 10 × 10 × 10 cm |
| Start: | 26. Juli 2006, 19:43 UTC |
| Startplatz: | Kosmodrom Baikonur |
| Trägerrakete: | Dnepr |
| Status: | bei Fehlstart zerstört |
| Bahndaten | |
Komponenten
RINCON-1 bestand unter anderem aus folgenden Komponenten:
- 6 Solarzellen
- einem Aluminiumrahmen
- einer Stromplatine mit Batterien und einem Stromumwandler
- einer Steuerungsplatine mit einem Microcontroller
- einer Kommunikationsplatine die 2-Wege-Kommunikation ermöglichen sollte
Missionsziel
RINCON-1 war mit einer von der Firma RINCON-Research entwickelten Platine ausgestattet, auf der verschiedene Experimente angebracht waren.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
