REXUS/BEXUS

Das REXUS/BEXUS Programm für Raketen- oder Ballon-Experimente von Universitätsstudenten.[1]

REXUS/BEXUS wird im Rahmen einer bilateralen Vereinbarung zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Schwedischen Nationalen Raumfahrtbehörde (SNSA) realisiert.[2]

Schweden stellt die Nutzlast in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) dabei auch Studenten aus anderen europäischen Ländern zur Verfügung.[3] Die beiden Unterprogramme BEXUS (für Ballon-Experimente) und REXUS (für Raketen-Experimente) ermöglichen damit Studierenden aus ganz Europa wissenschaftliche und technologische Experimente durchzuführen. Gestartet wurde die Koopoperation 2007.[4]

Unterprogramme

  • BEXUS (für Ballon-Experimente)
  • REXUS (für Raketen-Experimente)

Einzelnachweise

  1. Bewerbung für REXUS und BEXUS Deutschlandfunk.de
  2. The REXUS/BEXUS Programme Rocket and Balloon Experiments for University Students rexusbexus.net
  3. REXUS und BEXUS - Das deutsch-schwedische Studentenprogramm dlr.de
  4. REXUS/BEXUS - ein Studentenprogramm der MORABA moraba.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.