Rückstoßtemperatur

In d​er Quantenoptik i​st die Rückstoßtemperatur o​der Recoil-Temperatur e​ine charakteristische Temperatur b​eim Laserkühlen v​on Atomen. Sie i​st definiert a​ls die Temperatur, d​ie einem ruhenden Atom zugeordnet werden kann, d​as genau e​in Photon a​uf dem verwendeten Kühlübergang aussendet u​nd damit e​inen kleinen Impulsübertrag (Rückstoß) erfährt.[1]

Das vom Atom emittierte Photon besitzt den Impuls (: plancksches Wirkungsquantum, : Wellenlänge des Photons, : Wellenzahl). Aufgrund der Impulserhaltung erhält das Atom einen dazu genau entgegengesetzten Impuls. Wenn das Atom die Masse besitzt, folgt aus dieser Impulsänderung die kinetische Energie . Dieser kinetischen Energie kann nun formal eine Temperatur, die Rückstoßtemperatur, zugeordnet werden:

Dabei ist die Boltzmannkonstante.

Die Rückstoßtemperatur i​st die niedrigste Temperatur, d​ie erreicht werden kann, w​enn Atome d​urch Absorption u​nd Emission v​on Photonen m​it einem Verfahren gekühlt werden, b​ei dem d​ie Atome permanent m​it dem Licht wechselwirken. Man spricht a​uch vom Recoil limit.

Die Rückstoßtemperatur hat typischerweise eine Größenordnung von und ist damit deutlich niedriger als die Doppler-Temperatur. Die Rückstoßtemperatur kann z. B. näherungsweise mit dem Verfahren des Sisyphuskühlens erreicht werden.

Recoil-Geschwindigkeit

Analog zur Rückstoßtemperatur wird die Rückstoßgeschwindigkeit oder Recoil-Geschwindigkeit als diejenige Geschwindigkeitsänderung definiert, die ein Atom bei der spontanen Emission eines Photons erfährt[1]:

Sie beträgt typischerweise einige wenige cm/s.

Literatur

  • Claude Cohen-Tannoudji: Atoms in electromagnetic fields. 2. Auflage. World Scientific, Singapore 2004, ISBN 978-981-256-019-3, S. 485, 560 (englisch, archive.org).
  • Claude N. Cohen-Tannoudji: Nobel Lecture: Manipulating atoms with photons. In: Rev. Mod. Phys. Band 70, 1998, S. 707, doi:10.1103/RevModPhys.70.707.

Einzelnachweise

  1. Harold Metcalf, Peter van der Straten: Laser Cooling and Trapping. Springer-Verlag, New York 1999, ISBN 0-387-98728-2.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.