Quelle (Nachrichtendienst)

Quelle bezeichnet in Zusammenhang mit einem Nachrichtendienst im weiten Sinne die Herkunft einer Information. In einem engeren Verständnis wird darunter nur die menschliche Quelle (V-Mann) verstanden.[1]

Arten

Die Quellen für das Informationsaufkommen eines Nachrichtendienstes können unterschieden werden in:[2]

Die offen zugänglichen Informationen machen den Großteil des Informationsaufkommens aus.

Quellenschutz

Unter Quellenschutz wird in der Regel nur der Schutz von menschlichen Quellen verstanden.[1] Der Quellenschutz ist das höchste Schutzgut eines Nachrichtendienstes. Die Anwerbung von Quellen setzt stets voraus, dass diesen unbedingte Vertraulichkeit und Schutz ihrer Identität zugesichert wird. Diese Zusicherung ist notwendig im Hinblick auf die Gefahren, denen sich die betroffenen Quellen selbst aussetzen. Er dient damit nicht nur dem Schutz der Identität vorhandener Quellen, sondern soll auch die Bereitschaft sichern, dass sich zukünftige Quellen zur Zusammenarbeit verpflichten.[4]

Einzelnachweise

  1. Helmut Roewer, Stefan Schäfer, Matthias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert. mit 1465 Abbildungen und Organigrammen. Herbig, München 2003, ISBN 978-3-7766-2317-8, S. 362 (Stichworte „Quelle“ und „Quellenschutz“).
  2. JP 2-0 Joint Intelligence. (PDF) In: Joint Chiefs of Staff. 22. Oktober 2013, abgerufen am 25. April 2020.
  3. Wie arbeiten ausländische Nachrichtendienste? In: Bundesamt für Verfassungsschutz. Abgerufen am 24. April 2020.
  4. 19. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierung. 30. Dezember 2019, S. 4. BT-Drs. 19/16257
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.