Pwi Bay 10

Bei den bayerischen Pwi Bay 10 handelt es sich um zweiachsige Packwagen für den Einsatz in leichten Hauptbahn-Personenzügen nach dem Blatt 224 für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen. Es ist der Nachfolgertyp der ab 1907 gelieferten Wagen nach Blatt 223.

Pwi Bay 10
Nummerierung: 17 227 bis 17 306
Anzahl: 80
Hersteller: MAN
Baujahr(e): 1910–1913
Ausmusterung: <1963
Gattung: Pwi
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 10.424 mm
Länge: 9050 mm
Höhe: 3575 mm
Breite: 3100 mm
Fester Radstand: 5500 mm
Leermasse: 11,2 t
Bremse: Handspindelbremse
Wsbr
Kupplungstyp: Schraubenkupplung nach VDEV
Fußbodenhöhe: 1255 mm

Beschaffung

Für den Einsatz in leichten Hauptbahnzügen beschaffte die KBayStsB zwischen 1907 und 1923 insgesamt 146 zweiachsige Wagen in vier Typen. Als zweite Type wurden insgesamt 80 Wagen in drei Lieferserien nach Skizze 224 in den Jahren 1910 bis 1913 geliefert. Sie waren alle an der Stirnseiten mit Drehtüren und offenen Übergängen eingerichtet. Faltenbälge kamen nicht zum Einsatz und auch keine erhöhten Dachaufbauten.

Zehn Wagen der Lieferserie von 1913 waren für den Verkehr auf der Strecke Salzburg – Freilassing – Berchtesgaden bestimmt. Da auf dieser Strecke elektrischer Betrieb vorherrschte bekamen sie eine Sonderausstattung.

Verbleib

Insgesamt sieben Wagen mussten als Reparationsleistungen 1919 abgegeben werden. Die restlichen Wagen wurden von der DRG übernommen. Von diesen wurden noch 47 Wagen von der Bundesbahn übernommen und dort bis 1962 ausgemustert.

Konstruktive Merkmale

Untergestell

Der Rahmen der Wagen war komplett aus Profileisen aufgebaut und genietet. Die äußeren Längsträger hatten U-Form mit nach außen gerichteten Flanschen. Die Querträger waren ebenfalls aus U-Profilen und nicht gekröpft. Als Zugeinrichtung hatten die Wagen Schraubenkupplungen nach VDEV. Die Zugstange war durchgehend und mittig gefedert. Als Stoßeinrichtung besaßen die Wagen ursprünglich 2-fach geschlitzte Korbpuffer mit einer Einbaulänge von 650 mm und 360 mm für die Pufferteller. Diese wurde später durch Hülsenpuffer ersetzt.

Laufwerk

Die Wagen hatten aus Blechen und Winkeln genietete Achshalter der kurzen, geraden Bauform. Gelagert waren die Achsen in Gleitachslagern. Die Räder der Form 39 hatten Speichenradkörper. Die Wagen waren alle mit einer Luftdruckbremse der Bauart Westinghouse ausgestattet. Zusätzlich gab es noch eine Handspindelbremse die vom Dienstraum aus bedient werden konnte.

Wagenkasten

Der Rahmen des Wagenkastens bestand aus einem hölzernen Ständerwerk, welches durch stählerne Zugbänder versteift wurde. Die Wände waren außen mit Blechen und innen mit Holz verkleidet. Die Seiten- und die Stirnwände waren gerade, die Einstiegstüren eingerückt. Der Wagenkasten war in ein Dienstabteil und einen großen Gepäckraum sowie ein Kleinviehabteil unterteilt. Die wagen hatten ein flaches Tonnendach. Die Wagenübergänge an den Stirnseiten waren nicht gesichert und nur für das Dienstpersonal. Zum schnellen Be- und Entladen des Gepäcks gab es beidseitig je eine 1500 mm breite Schiebetüre, die auf Rollen stand und mit Kopfstangen geführt wurde.

Ausstattung

Neben einem Dienstabteil gab es einen großen Laderaum. Zusätzlich gab es noch ein Kleinviehabteil.

Beleuchtet wurden die Wagen mit Gasleuchten. Die zur Versorgung dienenden Behälter waren in Längsrichtung unter dem Wagenkasten angebracht. In den 1930er Jahren erfolgte ein Umbau auf elektrische Beleuchtung. Die Beheizung erfolgte mit Dampf. Zur Belüftung gab es statische Lüfter auf dem Dach.

Skizzen, Musterblätter, Fotos

Wagennummern

Die Daten zu den Wagen sind den Wagenpark-Verzeichnissen der Kgl.Bayer.Staatseisenbahnen, aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913 sowie dem Buch von Alto Wagner entnommen.

Herstelldaten Wagennummern je Epoche
Gattungszeichen
Fahrwerk Ausstattung Zusatzinfos
Bau-
jahr
Her-
steller
ab 1896 ab 1909
(1907)
Rep.
(1919)
DR
(ab 1923)
DRG
(ab 1930)
DRG
(n.Umbau)
zuletzt
stationiert
Ausgem. Anz.
Achs.
Unt.
Gest.
Brem-
sen
Lenk-
achs.
Bl. Hz. Art u. Anz. Räume je Typ Bemerkung
Blatt-Nr. 224 Pi. Pwi Bay 10 Pwi Bay 10 (siehe jeweilige Legende) A D G V Z
1910 MAN 17 227 Mü 92 012 Mü 116 699 Mü München Ost 12/1962 2 E H
Wsbr
V G D 1 1 1
17 228 Mü 92 013 Mü 116 700 Mü Ingolstadt 06/1960
17 229 Mü 92 014 Mü 116 701 Mü München Ost 1945?
17 230 Mü 92 015 Mü München Ost xx/1927
17 231 Mü 92 016 Mü 116 702 Mü Bayrischzell 01/1963
17 232 Mü 92 017 Mü 116 703 Mü Augsburg 01/1960
17 233 Mü 92 018 Mü 116 704 Mü Salzburg 1945?
17 234 Mü 92 019 Mü 116 705 Mü München Ost 04/1960
17 235 Mü 92 020 Mü 116 695 Au Kaiserslautern 10/1955 Spenderwagen für YG
17 236 Mü X 11/1919
17 237 Mü 92 021 Mü 116 706 Mü Mühldorf 1945?
17 238 Mü 92 022 Mü 116 696 Au Mainz 10/1954 Spenderwagen für YG
17 239 Mü 92 023 Mü 116 707 Mü München 02/1950 Altschadwagen
17 240 Wü 92 011 Wür 116 697 Au Augsburg 09/1948 Altschadwagen
17 241 Mü X 11/1919
17 242 Wü 92 012 Wür 116 698 Au Nördlingen 05/1950 Altschadwagen
17 243 Mü 92 026 Mü 116 708 Mü Würzburg 12/1962
17 244 Mü 92 027 Mü 116 709 Mü Würzburg 03/1962
17 245 Mü 92 028 Mü 116 694 Au Kempten xx/1940
17 246 Mü 92 029 Mü 116 710 Mü München Hbf 1945?
Blatt-Nr. 224 Pi. Pwi Bay 10 Pwi Bay 10 (siehe jeweilige Legende) A D G V Z Sonderserie für elektrischen Betrieb
1913 MAN 17 297 Mü 92 037 Mü 116 837 Mü Karlsruhe 06/1959 2 E H
Wsbr
V G D 1 1 1
17 298 Mü 92 038 Mü 116 838 Mü Nürnberg Hbf 12/1959
17 299 Mü 92 039 Mü 116 839 Mü Würzburg 11/1962
17 300 Mü 92 040 Mü 116 840 Mü München 01/1951 Altschadwagen
17 301 Mü 92 041 Mü 116 841 Mü Würzburg 10/1962
17 302 Mü 92 042 Mü 116 842 Mü München Hbf 01/1961
17 303 Mü 92 043 Mü 116 843 Mü Salzburg xx/1945
17 304 Mü 92 044 Mü 116 844 Mü Salzburg xx/1945
17 305 Mü 92 045 Mü 116 845 Mü Salzburg xx/1945
17 306 Mü 92 046 Mü 116 846 Mü Karlsruhe 07/1960

Literatur

  • Wagenpark-Verzeichnis der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen, Aufgestellt nach dem Stande vom 31. März 1913. 1913.
  • Wagner, Alto: Bayerische Reisezugwagen. 1. Auflage. KIRUBA Verlag, 2015, ISBN 978-3-945631-00-3.
  • Konrad, Emil: Die Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen. Band 2. 1. Auflage. Franckh, Stuttgart 1984, ISBN 3-440-05327-X.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.