Pupillometrie
Mit Pupillometrie werden die diagnostischen Messverfahren der jeweiligen Pupillengrößen und Lichtreaktionen, sowie Vergleichsmessungen zwischen dem rechten und linken Auge bezeichnet.[1] Es handelt sich um verschiedene Methoden, die in der Untersuchung von Patienten mit breiten Variationen an neurologischen Erkrankungen und Störungen genutzt werden, teils unter pharmakodynamischen Bedingungen. Ein weiteres Anwendungsfeld ist die Psychologie.[2][3] Andere Beispiele für die Anwendung finden sich in der Erforschung der Aufmerksamkeit, des Arbeitsgedächtnisses, psychophysischer Phänomene und der experimentellen Ästhetik.[3][4]
Siehe auch
Einzelnachweise
- Rudolf Sachsenweger: Neuroophthalmologie. Thieme Verlag, Stuttgart; 3. Auflage, (Januar 1983), S. 289, ISBN 978-3-13-531003-9
- Josef Grünberger: Pupillometrie in der klinisch-psychophysiologischen Diagnostik. Springer-Verlag 2013, ISBN 9783709160329
- Sebastiaan Mathot: Pupillometry: Psychology, Physiology, and Function. In: Journal of Cognition. Band 1, Nr. 1, 21. Februar 2018, ISSN 2514-4820, S. 16, doi:10.5334/joc.18 (journalofcognition.org [abgerufen am 31. Mai 2019]).
- Hayes, T., Muday, J. A., & Schirillo, J. A. (2013). Portrait hemispheric laterality measured using pupil diameter and aesthetic judgments. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 7(3), 276–284, doi:10.1037/a0031634
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.