Pterocactus megliolii

Pterocactus megliolii ist eine Pflanzenart der Gattung Pterocactus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Pterocactus megliolii

Pterocactus megliolii

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Opuntioideae
Tribus: Pterocacteae
Gattung: Pterocactus
Art: Pterocactus megliolii
Wissenschaftlicher Name
Pterocactus megliolii
R.Kiesling

Beschreibung

Pterocactus megliolii bildet zylindrische und selten gegliederte Triebe. Sie sind bräunlich grün und werden 3 bis 10 Zentimeter lang und 0,5 bis 1,0 Zentimeter im Durchmesser. Die stark bewollten Areolen tragen wenige bis gar keine Glochiden. Pro Areole sind 4 bis 5 hell- bis dunkelbraune Mitteldornen vorhanden, manchmal fehlen sie aber auch. Die 10 bis 20 glasigen Randdornen liegen eng an den Trieben an und werden bis 2 Millimeter lang. Die Wurzeln sind knollig und bis 15 Zentimeter lang.

Die radförmigen, gelben Blüten werden bis 3 Zentimeter im Durchmesser groß. Die Früchte werden nicht größer als die Triebstärke.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung

Pterocactus megliolii ist in Zentral-Argentinien in der Provinz San Juan nördlich der Stadt San Juan auf sehr steinigen, kargen und trockenen Flächen in Höhenlagen von 500 bis 1000 Metern verbreitet. Die Erstbeschreibung der Art erfolgte 1971 durch Roberto Kiesling.[1]

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt. Die Entwicklung der Populationen wird als stabil angesehen.[2]

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 554.

Einzelnachweise

  1. Boletín de la Sociedad Argentina de Botánica, Ausgabe 14, Band 1–2, S. 111–114, 1971
  2. Pterocactus megliolii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2014.3. Eingestellt von: Trevisson, M., Demaio, P. & Perea, M., 2013. Abgerufen am 16. Januar 2015.
Commons: Pterocactus megliolii – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.