Prozessmaxime

Die Prozessmaximen (auch Prozessgrundsätze) bilden d​ie Grundsätze d​es jeweiligen Verfahrensrechtes d​es Prozessrechts.

Je n​ach Verfahrensart greifen unterschiedliche Maximen. Diese bestimmen s​ich nach d​em Telos (Verfahrenszweck) d​er behandelten Streitigkeit bzw. d​es unstreitigen Verfahrens. Rechtshistorisch s​ind die Prozessmaximen s​tets im Fluss gewesen. Es lassen s​ich folgende Prozessgrundsätze unterscheiden. Teilweise leiten s​ich die geltenden Prozessmaximen a​us der Verfassung her.

Im Einzelnen lassen s​ich folgende Prozessgrundsätze einander gegenüberstellen (unter Angabe v​on Anwendungsbeispielen a​us den geltenden deutschen Prozessordnungen):

Phase des Prozesses Grundsatz Gegenbegriff
Einigungsphase, Vermeidung des Prozesses Verwaltungsangelegenheiten: Pflicht zu Vorverfahren; Zivile Streitigkeiten: § 15a EGZPO, Mahnverfahren
Einleitungsphase, Beginn des Prozesses Dispositionsmaxime = Verfügungsgrundsatz (Zivilprozess, Verwaltungsprozess) Offizialmaxime (Strafprozess, Ausnahme: Privatklage); Legalitätsprinzip, Ausnahme: Opportunitätsprinzip
Vorbereitungsphase, Sammlung des Prozessstoffes; (z. B. Strafprozess: Ermittlungsverfahren; Zivilprozess: § 272 ff. ZPO) Verhandlungsgrundsatz = Beibringungsgrundsatz, formeller Wahrheitsbegriff (Zivilprozess) Amtsermittlungsgrundsatz, Inquisitionsmaxime = Untersuchungsgrundsatz; materieller Wahrheitsbegriff (Verwaltungsprozess, Strafprozess)
Durchführungsphase, Verhandlung des Prozessstoffes Grundsatz der Öffentlichkeit (Zivilprozess, Strafprozess, Verwaltungsprozess) Nichtöffentlichkeit (z. B. Strafprozess gegen Jugendliche, gewisse Familienstreitigkeiten (Vaterschaftsklage))
Mündlichkeit, Grundsatz Schriftlichkeit, Ausnahme; (vor allem in (amtsgerichtlichen) Zivilprozesses praktisch die Regel)
Unmittelbarkeitsprinzip (z. B. § 309 ZPO) Mittelbarkeit (Ein Zwang zur Unmittelbarkeit ist vor allem nicht in öffentlichen Verwaltungsangelegenheiten gegeben.)
Beschleunigungsgrundsatz der §§ 198 ff. GVG
Überprüfungsphase, Fehlerkontrolle und -beseitigung Grundsatz der Gewährung rechtlichen Gehörs (sämtliche deutsche Prozessordnungen)
Recht auf den gesetzlichen Richter
Recht auf ein faires Verfahren (Art. 6 Abs. 1 EMRK), Grundsatz der Waffengleichheit (Zivilprozess)
Umsetzungs- bzw. Vollstreckungsphase
Verschiedene Phasen Objektivitätsprinzip der Staatsanwaltschaft, § 160 Abs. 2 StPO
Amtsbetrieb Parteibetrieb
Akkusationsprinzip = Anklagegrundsatz Inquisitorischer Prozess = Einleitung und Durchführung des Verfahrens durch die gleiche Instanz
Konzentrationsgrundsatz (sämtliche deutsche Prozessordnungen)
kontradiktorisches Verfahren = streitiges Verfahren (Zivilprozess, Verwaltungsprozess) unstreitiges Verfahren = Verfahren ohne Parteirollen (Strafprozess, Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit, Verfahren der Verfassungsbeschwerde)

Literatur

  • Helmut Schnellenbach: Grundsätze des gerichtlichen Verfahrens. In: Juristische Arbeitsblätter, 1995, S. 785 ff.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.