Prosopis farcta

Prosopis farcta ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Mimosengewächse (Mimosoideae).

Prosopis farcta

Blätter und Früchte

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Mimosengewächse (Mimosoideae)
Gattung: Prosopis
Art: Prosopis farcta
Wissenschaftlicher Name
Prosopis farcta
(Banks & Sol.) J.F.Macbr.
Blütenstand
Früchte

Merkmale

Prosopis farcta ist ein niedriger, buschiger Baum. Die Zweige sind dünn, flaumig und weißlich. An Ihren Interdnodien befinden sich spitze Dornen. Die Blätter sind doppelt gefiedert. Jedes Blatt besitzt 3 bis 5 Paare Fiederblätter erster Ordnung, welche ungefähr 1,5 bis 2,2 Zentimeter lang sind. Die Fiederblätter erster Ordnung bestehen wiederum aus 9 bis 13 Paaren Fiederblätter zweiter Ordnung. Die Nebenblätter sind frei und lateral angeordnet sowie 2 bis 3 Millimeter lang. Die Blattspindel (Rhachis) ist 1,8 bis 3 Zentimeter lang, der Blattstiel 1 Millimeter. Blattspreite ist ungefähr 6 Millimeter lang und 1,5 Millimeter breit, lanzettlich, sehr ungleichseitig, ganzrandig und spitz. Die Ähren sind 6 bis 10 Millimeter lang. Der Blütenstiel ist 1 Millimeter lang. Der Kelch ist ungefähr 0,8 Millimeter lang und kahl. Die Kelchzähne sind winzig. Die Krone misst ungefähr 2 Millimeter oder mehr. Die Hülsenfrüchte messen 1,2 bis 2,5, selten bis 4,0 Zentimeter in der Länge und 1,2, selten bis 2,3 Zentimeter in der Dicke. Sie sind länglich, schief, schwarz, stumpf, runzelig und ziehen sich plötzlich zum Stiel hin zusammen. Das Mesocarp ist breiig.

Die Blütezeit reicht von April bis September.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 28 oder 56.[1]

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet umfasst Zypern, Syrien, Palästina, Jordanien, Arabien, Irak, Iran, Afghanistan, Westpakistan sowie Teile Russlands.

Systematik

Synonyme sind:

  • Mimosa farcta Banks & Sol.
  • Mimosa stephaniana M. Bieb.
  • Prosopis stephaniana (M. Bieb.) Kunth ex Sprengel

Nutzung

Kamele, Schafe und Ziegen fressen junge Pflanzenteile. Die Samen sollen medizinische Wirkungen haben.

Literatur

  • S. I. Ali: Prosopis farcta. In: Flora of Pakistan, Vol. 36 (online).

Einzelnachweise

  1. Prosopis farcta bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
Commons: Prosopis farcta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.