Präpositiv

Der Präpositiv ist einer der sechs Fälle des Russischen und anderer slawischer Sprachen. Er wird gelegentlich als Lokativ bezeichnet, da er entsprechende Funktionen übernimmt und historisch den urindogermanischen und urslawischen Lokativ fortsetzt.

Im Russischen tritt der Präpositiv nur nach bestimmten Präpositionen auf.[1] Neben dem Präpositiv ist bei meist einsilbigen männlichen und bei bestimmten einsilbigen weiblichen Substantiven nach der Präposition в oder на (in) ein sogenannter „zweiter Lokativ“ vorhanden, z. B. „im Wald“ = в леcу (Lokativ) anstatt в лece (Präpositiv). Diese Sonderformen werden (Rest-)Lokativ genannt, um ihn vom Präpositiv abzugrenzen; ihr Ursprung liegt jedoch ebenfalls im alten Lokativ.[2] Sowohl Präpositiv als auch (zweiter) Lokativ sind somit von ihrem Ursprung her mit dem Lokalis anderer slawischer Sprachen identisch; die Bezeichnung als Präpositiv im Russischen ist traditionell.

Beispiele

Singular: Маша работает в банке.[1] (Mascha arbeitet in einer Bank)

Plural: В городах есть магазины. (In Städten gibt es Geschäfte/Läden)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Renate und Nikolai Babiel: PONS Grammatik kurz und bündig Russisch - Die beliebteste Nachschlagegrammatik. 3. Auflage. PONS GmbH, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-12-562054-4, S. 18.
  2. Dunstan Brown: Peripheral functions and overdifferentiation: The Russian second locative (PDF) In: Surrey Morphology Group. University of Surrey. 2013. Abgerufen am 21. August 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.