Poundbury

Poundbury
Vereinigtes Königreich

Das britische Dorf Poundbury bei Dorchester in der Grafschaft Dorset ist eine Modellstadt zur Umsetzung der Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung und der Gestaltungsgrundsätze, die der britische Thronfolger Prinz Charles in seinem Buch A Vision Of Britain dargelegt hat.

Konzept

Prinz Charles war maßgeblich an der Konzeption und Umsetzung beteiligt, zusammen mit dem luxemburgischen Städteplaner und Architekturtheoretiker Léon Krier. Die Siedlung wurde auf Pachtland seines Herzogtums Cornwall errichtet.

Das architektonische Gesamtkonzept basiert auf einer Ablehnung der Gestaltungsprinzipien der Moderne und orientiert sich stattdessen an klassizistischer und traditioneller Architektur. Es gehört zum Konzept, Sozialwohnungen und Privathäuser in einem kleinstädtischen Gefüge zu mischen, Grünflächen zu integrieren und die Ansiedlung harmonisch in die Landschaft einzufügen. Bauvolumina sowie Höhen sollen sich an „menschlichem Maß“ orientieren, ohne in den Größenwahn des modernistischen Neoklassizismus der 1930er Jahre zu verfallen. Durch schlichte, noble, maßvolle und abwechslungsreiche Gestaltung soll das als deprimierend hässlich, monoton und billig empfundene Aussehen modernistischen sozialen Wohnungsbaus ebenso vermieden werden wie der Kitsch eines vor allem in den USA verbreiteten „überzuckerten“ Neohistorismus oder die „spleenige Originalitätssucht“ postmoderner Architektur.

Poundbury ist ein Beispiel für die Bewegung des New Urbanism, die in den 1980er Jahren als Gegenbewegung gegen die immer weiter ausufernde Zersiedelung von Landschaft gegründet wurde. Die englische Version folgt einer Bautradition, die bereits um 1900 von Architekten und Stadtplanern wie Raymond Unwin (etwa bei dessen Hampstead Garden Suburb in London) auf die Ensemblewirkung von Stadt und Landschaft achtete und auch auf moderne Theorien malerischen Städtebaus, die dem romantischen Ideal des Picturesque folgen, etwa bei Nikolaus Pevsner, ausstrahlte.

Bilder

Commons: Poundbury – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.