Ponte Corvo (Brücke)

Die Ponte Corvo, selten Ponte Corbo, ist eine römische Segmentbogenbrücke über den Bacchiglione in Padua (Italien). Die drei erhaltenen Bögen der kaiserzeitlichen Brücke führen über einen Seitenarm des Flusses und sind teilweise verschüttet bzw. zugemauert. Das Pfeilverhältnis schwankt zwischen 2,8 und 3,4 zu 1; das Verhältnis von lichter Weite zu Pfeilerstärke reicht von 4,9 bis 6,9 zu 1.[1]

Ponte Corvo
(Ponte Corbo)BW
Überführt Via San Francesco
Querung von Bacchiglione
Ort Padua (Italien)
Konstruktion Segmentbogenbrücke mit Keilsteingewölbe
Gesamtlänge 52,20 m (Antike: 76 m)
Breite Max. 5,32 m
Anzahl der Öffnungen 3 (Antike: 5)
Lichte Weite 7,70–11 m
Pfeilhöhe 2,80–3,25 m
Pfeilerstärke 1,56–1,59 m
Pfeilverhältnis 2,8–3,4:1
Durchflussprofil 4,9–6,9:1
Bauzeit Ende 1. bis Anfang 2. Jh. n. Chr.
Lage
Koordinaten 45° 24′ 7″ N, 11° 53′ 1″ O
Ponte Corvo (Brücke) (Venetien)

Neben der Ponte Corvo stehen in Padua noch vier weitere antike Flachbogenbrücken, die Ponte San Lorenzo, die Ponte Altinate, die Ponte Molino und die Ponte San Matteo.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Galliazzo (1994), S. 205

Literatur

  • Vittorio Galliazzo: I ponti romani. Catalogo generale. Bd. 2, Edizioni Canova, Treviso 1994, ISBN 88-85066-66-6, S. 205–207 (Nr. 434)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.