Pleocyemata

Die Pleocyemata gehören zu den Zehnfußkrebsen (Decapoda). Zu ihnen zählen die meisten bekannten Krebstiere, wie Krabben, Hummer, Langusten und Garnelen.

Pleocyemata

Xantho poressa Weibchen mit Eiern unterhalb ihres Abdomens

Systematik
Überstamm: Häutungstiere (Ecdysozoa)
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm: Krebstiere (Crustacea)
Klasse: Höhere Krebse (Malacostraca)
Ordnung: Zehnfußkrebse (Decapoda)
Unterordnung: Pleocyemata
Wissenschaftlicher Name
Pleocyemata
Burkenroad, 1963

Die Weibchen der Pleocyemata tragen befruchtete Eier eine Zeit lang an ihren Schwimmbeinen unterhalb ihres Abdomens mit sich, in denen sich die Larven bis zum Protozoea- oder Zoea-Stadium entwickeln. Die Krebse der Schwestergruppe der Pleocyemata, die Dendrobranchiata, betreiben im Gegensatz dazu keine Brutfürsorge, ihre Larven schlüpfen als Nauplien. Ein weiteres Merkmal sind die ungefiederten Kiemen.

Teilordnungen

Die Pleocyemata werden in zehn Teilordnungen unterteilt:[1]

  • Achelata Scholtz & Richter, 1995
  • Mittelkrebse (Anomura MacLeay, 1838)
  • Großkrebse (Astacidea Latreille, 1802)
  • Axiidea de Saint Laurent, 1979
  • Krabben (Brachyura Linnaeus, 1758)
  • Caridea Dana, 1852
  • Gebiidea de Saint Laurent, 1979
  • Glypheidea Winkler, 1883
  • Polychelida Scholtz & Richter, 1995
  • Stenopodidea Claus, 1872

Quellen

  • S. A. Fosså, A. J. Nilsen: Korallenriff-Aquarium. Band 6, Birgit Schmettkamp Verlag, Bornheim 1998, ISBN 3-928819-18-6.

Einzelnachweise

  1. Sammy De Grave, N. Dean Pentcheff, Shane T. Ahyong et al.: A classification of living and fossil genera of decapod crustaceans. In: Raffles Bulletin of Zoology. Supplement No. 21, 2009, S. 1–109 (englisch, rmbr.nus.edu.sg [PDF; 7,8 MB; abgerufen am 18. Februar 2012]).
Commons: Pleocyemata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Pleocyemata. Integrated Taxonomic Information System (ITIS), abgerufen am 17. Februar 2012 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.