Plastron (Schildkröte)

Der Plastron (fr. „Brustharnisch“) ist die flache Bauchschale des zweigeteilten Panzers der Schildkröten (Testudinata). Über die knöcherne „Brücke“ ist er mit dem dorsalen Teil des Panzers, dem gewölbten Rückenpanzer oder Carapax verbunden.

Hornschilde (li.) und Knochenplatten (re.) des Plastrons am Beispiel einer Falschen Spitzkopfschildkröte (Pseudemydura umbrina)
Beschriftung auf Englisch
Bauchpanzer einer Zierschildkröte (Chrysemys picta)

Plastron und Carapax bestehen jeweils aus einer unterlagernden Schicht aus massiven Knochenplatten. Der Knochen ist von einer Hautschicht überzogen, die – außer bei den Weichschildkröten – mit Schilden (Scuta, Einzahl Scutum = gewölbter Holzschild römischer Legionäre) aus Hornsubstanz bedeckt ist. Die Grenzen der Horn- und Knochenplatten sind jedoch nicht deckungsgleich. Nach einem allgemeinen Schema lassen sich die Schilde anhand ihrer Position auf dem Plastron in Gruppen einteilen:

  • In der Mitte liegen 6 Paar Schilde, Bezeichnung von vorne nach hinten:
    • Gular- oder Kehlschilde (Gulare)
    • Humeral- oder Armschilde (Humerale)
    • Pectoral- oder Brustschilde (Pectorale)
    • Abdominal- oder Bauchschilde (Abdominale)
    • Femoral- oder Schenkelschild (Femorale)
    • Anal- oder Afterschilde (Anale, Syn. Subcaudale)
  • Randlich liegen beiderseits eine Reihe Inframarginalschilde
  • Vorne liegt gelegentlich ein unpaares Intergulare oder Zwischenkehlschild
  • Ferner können noch weitere Scuta wie der Achselschild (Axillare) und der Weichen- oder Hüftschild (Inguinale) auftreten

Literatur

  • U. Lehmann: Paläontologisches Wörterbuch. 3. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1985, ISBN 3-432-83573-6.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.