Planungsprinzipien

Als Planungsprinzipien bezeichnete man die Anforderungen, Grundsätze und Regeln, deren Einhaltung die Planmäßigkeit der sozialistischen Volkswirtschaft in der DDR. Sie hatten den Anspruch, die „objektiven Interessen“ der Gesellschaft zu verkörpern, für die die herrschende sozialistische Partei das Definitionsmonopol hatte.[1] Die wichtigsten Planungsprinzipien wurden erstmals von Wladimir Iljitsch Lenin ausgearbeitet. Seitdem wurden sie durch die Leistungs- und Planungstätigkeit in den sozialistischen Ländern weiterentwickelt. Die wichtigsten Planungsprinzipien waren:

Einzelnachweise

  1. Peter Massing: Interesse(n), in: Pipers Wörterbuch zur Politik, Bd. 1: Politikwissenschaft. Theorien - Methoden - Begriffe, hrsg. von Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze, Piper Verlag, München und Zürich 1985, S. 386

Literatur

  • Wörterbuch der Ökonomie Sozialismus, Dietz-Verlag Berlin, 6. Auflage 1989, ISBN 3-320-01267-3
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.