Pitney Bowes

Pitney Bowes ist ein Unternehmen aus den Vereinigten Staaten mit Firmensitz in Stamford, Connecticut. Das Unternehmen wurde 1920 gegründet und ist im S&P 500 an der New Yorker Börse gelistet.

Pitney Bowes
Logo
Rechtsform Incorporated
ISIN US7244791007
Gründung 1920
Sitz Stamford, Connecticut, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Leitung
  • Marc B. Lautenbach (Chairman & CEO)
  • Michael Monahan
    Präsident & COO
Mitarbeiterzahl 15.200 (31. Dezember 2014)
Umsatz ca. 3,8 Mrd. USD (2014)
Branche Büromaschinenhersteller
Website www.pb.com

Pitney Bowes ist der weltweit größte Hersteller von Frankiermaschinen sowie Produkten im Postwesen. Pitney Bowes bietet außerdem Dienste im Postbereich und Software im Bereich Geoinformationssysteme (MapInfo), Dokumentenaufbereitung und Datenintegration an. Pitney Bowes hält heute über 3.500 Patente.

Seinen Namen verdankt das Unternehmen den beiden Gründern und Erfindern der Frankiermaschine, Arthur Pitney und Walter Bowes. 1920 wurde dank deren Einsatz der erste Brief per Frankiermaschine freigemacht und versandt. Dieser Brief war an Bowes’ Frau gerichtet.

Der Geschäftsbereich Software & Data wurde in 2019 von der Firma Syncsort übernommen[1] und sind aktuell Teil der Firma Precisely.[2]

Literatur

  • Cahn, William (1961). The Story of Pitney-Bowes. New York: Harper & Brothers.
Commons: Pitney Bowes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Syncsort completes acquisition of the Pitney Bowes Software and Data business. Abgerufen am 13. April 2021 (englisch).
  2. Pitney Bowes Software & Data und Syncsort sind jetzt Precisely. Abgerufen am 13. April 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.