Pietro Consagra

Pietro Consagra (* 6. Oktober 1920 in Mazara del Vallo, Sizilien; † 16. Juli 2005 in Mailand) war ein italienischer Bildhauer. Er gilt in Italien als Hauptvertreter der abstrakten Kunst.

Pietro Consagra: „Muraliga, giallo Mori e verde Alpi“ im Innenhof des Castelvecchio Verona
Pietro Consagra: „Ingresso al Belice“, an der Straße nach Gibellina in Sizilien

Leben

Consagra studierte von 1938 bist 1944 an der Kunstakademie von Palermo und zog anschließend nach Rom. Dort gründete er 1947 mit Piero Dorazio, Achille Perilli, Mino Guerrini, Giulio Turcato, Carla Accardi und Antonio Sanfilippo die abstrakte Gruppe „Forma 1“.

Mitte der 50er wurde er durch seine abstrakten Plastiken aus Bronze und Stahl bekannt. 1960 gewann er den internationalen Skulptur-Preis.

Er nahm insgesamt sechs Mal, in den Jahren 1952, 1954, 1956, 1960 und 1972, an der Biennale von Venedig teil. Seine Werke waren mehrmals auf der documenta in Kassel (documenta II 1959 und documenta III 1964) ausgestellt. Einzelausstellungen befanden sich im Palais des Beaux-Arts de Bruxelles, im Museo Cantonale d’Arte von Lugano,[1] im World House in New York und in der Galerie de France in Paris. Ihm wurde ein Antonio-Feltrinelli-Preis für 1983 zugesprochen.

Pietro Consagra starb nach schwerer Krankheit am 16. Juli 2005 in Mailand.

Literatur

Commons: Pietro Consagra – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Museo Cantonale d’Arte, Lugano: Pietro Consagra
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.