Piesporter Goldtröpfchen

Der Piesporter Goldtröpfchen ist eine Weinlage der Ortsgemeinde Piesport im Anbaugebiet Mosel, Bereich Bernkastel.

Weinlage

Die 66 Hektar große Weinlage erstreckt sich links der Mosel beginnend oberhalb des Piesporter Ortsteils Ferres an einem Steilhang in vor allem südöstlicher Ausrichtung bis zur Moselloreley. Sie bildet die Form eines Amphitheaters. Es wird angenommen, dass das im Gedicht Mosella von D. M. Ausonius (Verse 155 und 156: ... vitibus assurgut naturalique theatro) erwähnte Naturtheater diesen Berghang beschreibt. Der Boden besteht aus Schiefer.[1] Die Lage ist mit Riesling bepflanzt. Das Piesporter Goldtröpfchen ist eine Erste Lage des VDP[2] und für Große Gewächse des Bernkasteler Rings zugelassen. Die erste bekannte schriftliche Verwendung des Lagenamens stammt aus dem Jahre 1868. Damals verkaufte ein Winzer aus Piesport gemäß einem Kellerbuch aus dem Jahre 1875 insgesamt dreizehn Flaschen 1868er Piesporter Goldtröpfchen nach Berlin zum Preis von 6 Mark je Flasche. Dieses Kellerbuch befindet sich heute noch im Besitz eines Piesporter Weingutes.

Anteilseigner

Folgende Weingüter haben Besitz im Piesporter Goldtröpfchen:

Einzelnachweise

  1. Jason Wilson: How German Wine Found Its Sweet Spot, in: The Washington Post vom 5. September 2019
  2. Erste Lagen VDP

Literatur

  • Dieter Braatz, Ulrich Sauter, Ingo Swoboda, Hendrik Holler: Weinatlas Deutschland. 1. Auflage. Hallwag, München, 2007, ISBN 978-3-8338-0638-4.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.