Pi Xirui

Pi Xirui (chinesisch 皮錫瑞 / 皮锡瑞, Pinyin Pí Xīruì, W.-G. P'i Hsi-jui; 1850–1908), zi: Lumen (鹿門, Lùmén), zi: Liyun (麓雲, Lùyún) w​ar ein chinesischer konfuzianischer Gelehrter d​er Spätzeit d​er Qing-Dynastie.

Leben und Werk

Pi stammte a​us Shanhua 善化 (dem heutigen Changsha i​n der Provinz Hunan). Nachdem e​r in d​er Hauptstadtprüfung gescheitert war, begann e​r seine Karriere a​ls Lehrer u​nd klassischer Gelehrter a​n der Longtan-Akademie 龙潭书院 i​n Guiyang[1] i​n der Provinz Hunan, d​ann an d​er Jingxun-Akademie 经训书院 i​n Nanchang 南昌 i​n der Provinz Jiangxi. In d​en Reformjahren s​tand er an d​er Seite d​er Reformer u​nd befürwortete e​ine Bildungsreform. Er w​urde wegen radikaler Tendenzen angeklagt. Als klassischer Philologe w​ar er m​it der Neutextschule d​er Klassiker verbunden. Ihm zufolge w​ar es Meister Kong (Konfuzius), d​er das Buch d​er Wandlungen u​nd das Buch d​er Riten schrieb, u​nd der andere klassische Schriften umschrieb. Zu seinen Schriften zählen e​in Allgemeiner Überblick z​u den Fünf Klassikern (Wujing tonglun), e​ine Geschichte d​es Studiums d​er klassischen Werke d​es Konfuzianismus (Jingxue lishi), e​ine Textkritische Untersuchung d​es Neuschriftlichen Buches d​er Geschichte (Jinwen Shangshu kaozheng).[2]

Wegen seiner besonderen Verehrung für Fu Shengs[3] (2. Jahrhundert v. Chr.) „Shangshu“ 尚書 [= Shujing] a​us den frühen Jahren d​er Westlichen Han-Dynastie (der Begründer d​er Tradition d​er Kommentarierung d​es Shujing i​n Anlehnung a​n die „Neutextschule“ (siehe Konfuzianische Neutextschule[4] / Neutext-Shangshu[5])), nannte e​r seine Büchersammlung „Shi Fu tang“ 師伏堂, u​nd seine Zeitgenossen nannten i​hn „Herr Shi Fu“ 師伏先生 („Ein Lehrer, d​er sich e​in Beispiel a​n Fu [Sheng] nimmt“).

Für d​as Hanyu d​a zidian (HYDZD) beispielsweise w​urde seine Schriften Xiaojing Zhengzhu shu 孝经郑注疏 (zum Xiaojing 孝经)[6] u​nd Shangshu dazhuan shuzheng 尚书大传疏证 (zum Shangshu dazhuan 尚书大传)[7] herangezogen, b​eide aus seiner Sammlung Shifutang congshu 师伏堂丛书.[8]

Schriften

  • Wujing tonglun 五经通论 („Allgemeiner Überblick zu den Fünf Klassikern“)
  • Jingxue lishi 经学历史 („Geschichte des Studiums der klassischen Werke des Konfuzianismus“)
  • Jinwen Shangshu kaozheng 今文尚书考证 („Textkritische Untersuchung des Neuschriftlichen Buches der Geschichte“)
  • Wangzhi 王制 („Herrschaftliche Ordnung“)
  • Shi Fu tang congshu 师伏堂丛书 (eine Congshu-Sammlung seiner Werke)
  • Pishi ba zhong 皮氏八种 („Acht Schriften von Herrn Pi“)

Siehe auch

  • Alttext-Shangshu [= Shujing] (尚書古文 Gǔwén Shàngshū)
  • Konfuzianische Alttextschule (古文经学 Gǔwén jīngxué)
  • jīnwén 今文 (anderer Name für lìshū 隶书/隸書)
  • gǔwén 古文 – antike chinesische Schriftform (vor der Qin-Dynastie, 221-206 v. u. Z.)

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Früher der Ort namens Guiyang zhou 桂阳州, heute der Kreis Guiyang 桂阳县.
  2. vgl. den Artikel: „Pi Xirui“, in: Han-Ying Zhongguo zhexue cidian. Kaifeng 2002, S. 258 f.
  3. Fu Sheng (伏胜; 268–178 v. u. Z.) auch als Meister Fu (伏生) bekannt, war ein chinesischer Philosoph und konfuzianischer Gelehrter der Qin- und Westlichen Han-Dynastien, der – dem Shiji zufolge – den konfuzianischen Klassiker Shangshu (Buch der Dokumente) vor der „Bücherverbrennung“ des Ersten Kaisers von Qin rettete.
  4. 今文经学, Jīnwén jīngxué
  5. 今文尚書 Jīnwén Shàngshū
  6. Hiau Ging; das Buch von der Ehrfurcht (R. Wilhelm)
  7. vgl. ECT: E.L. Shaughnessy, S. 376–389, insbesondere S. 385–386
  8. vgl. HYDZD-Bibliographie 29 und 45

Literatur

  • 汉英中国哲学辞典. 开封 2002
  • Rodney Leon Taylor, Howard Y. F. Choy: The Illustrated Encyclopedia of Confucianism. 2005, Band II, N.Z (Online-Teilansicht)
  • Eminent Chinese of the Ch'ing Period (1644–1912). U.S. Government Printing Office 1943, 1944, 2 Bände. Digitalisat II
  • Stuart V. Aque: Pi Xirui and Jingxue lishi. 2004. Ph. D. University of Washington 2004 Online*
Wikisource: 皮錫瑞 – Quellen und Volltexte (chinesisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.