Philip Krömer

Philip Krömer (* 1988 in Amberg) ist ein deutscher Autor und Herausgeber.

Leben

Philip Krömer wuchs im bayerischen Amberg auf. Er studierte Buchwissenschaft und Germanistik an der Universität Erlangen. 2015 gewann er den taz-Publikumspreis beim Berliner Literaturwettbewerb open mike mit seiner Erzählung der eine der andere, in der der österreichische Dichter H. C. Artmann auf den Massenmörder Fritz Haarmann trifft.[1] Ebenfalls 2015 war er einer der vier Gründer des homunculus verlags, in dessen Leitung er bis Juni 2021 verblieb.[2] Sein Debütroman Ymir oder: Aus der Hirnschale der Himmel, ein postmoderner Abenteuerroman über den Innenweltkosmos, erschien 2016.[3] 2019 folgte der Erzählungsband Ein Vogel ist er nicht mit neun Alternativweltgeschichten im Topalian & Milani Verlag.[4] Seine Erzählungen und Gedichte erschienen u. a. in Am Erker, Bella triste, Jahrbuch der Lyrik, Krachkultur und Literatur in Bayern. Philip Krömer ist Mitherausgeber der Literaturzeitschrift Seitenstechen. Er ist Vater dreier Kinder und lebt in Erlangen.[5]

Veröffentlichungen

  • Ymir oder: Aus der Hirnschale der Himmel. homunculus verlag, Erlangen 2016, ISBN 978-3-946120-18-6.
  • Ein Vogel ist er nicht. Neun Umschreibungen. Topalian & Milani Verlag, Oberelchingen 2019, ISBN 978-3-946423-09-6.

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Philip Krömer: "der eine der andere". In: open mike. 7. November 2015, abgerufen am 2. Dezember 2020 (deutsch).
  2. Philip Krömer verlässt Homunculus. Abgerufen am 2. August 2021.
  3. Katharina Erlenwein: Reise in die germanische Unterwelt. „Ymir“, das wundersam-witzige Romandebüt des Erlanger Autors Philip Krömer. In: Nürnberger Nachrichten. nordbayern.de, 18. Mai 2016, abgerufen am 31. Juli 2016.
  4. Bayerischer Rundfunk / Dirk Kruse: Philip Krömer: Ein Vogel ist er nicht. 18. Februar 2020 (br.de [abgerufen am 2. Dezember 2020]).
  5. Die "krömerspezifische" Art des Schreibens - ein Autoreninterview mit Philip Krömer. In: Stadtbibliothek Erlangen. 25. Januar 2021, abgerufen am 26. Januar 2021 (deutsch).
  6. Haus für Poesie :: Die Preisträger 2015. Abgerufen am 2. Dezember 2020.
  7. LITERATUR UPDATE 2020. Abgerufen am 2. Dezember 2020.
  8. Nachrichten aus dem Rathaus: Kulturpreise der Stadt Nürnberg 2020. Abgerufen am 2. Dezember 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.