Pflanzenwuchsform

Bei Pflanzen ist die Wuchsform die morphologische Ausgestaltung einer Pflanze in Bezug auf ihre Lebensdauer, auf die Dauer ihrer einzelnen Teile, ihre Verzweigung usw. Der Begriff Pflanzenwuchsform überschneidet sich stark mit Lebensform und wird häufig synonym dazu verwendet.[1]

Nach einer anderen Definition (von W. Rauh) ist die Wuchsform das Organisationsprinzip, der Bauplan. Die Lebensform ist demnach die im konkreten Fall realisierte Form dessen, was im Lebensraum innerhalb der Bandbreite des Bauplans möglich ist.[2] Beispielsweise werden unter der Zuchtform (Obstgehölze) die Ergebnisse, welche Gärtner für die Wuchsform "Obstbaum" erzielen, zusammengefasst.

In der Literatur wird jedoch zwischen Lebensform und Wuchsform nicht unterschieden, beide Begriffe synonym verwendet, wobei im englischen Sprachraum growth form dominiert, im deutschen Lebensform.[2]

Für einen Überblick über die Wuchsformen, siehe Lebensform (Botanik). Für die Wuchsformen von Algen, siehe Organisationsstufe.

Grob sind die Wuchsformen in verholzt und krautig gegliedert:

Einzelnachweise

  1. Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. Die Termini in ihrem historischen Zusammenhang. 2. erweiterte Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg / Berlin 2003, ISBN 3-8274-1398-2.
  2. Peter Sitte, Elmar Weiler, Joachim W. Kadereit, Andreas Bresinsky, Christian Körner: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Begründet von Eduard Strasburger. 35. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1010-X, S. 989.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.