Pfeifer & Händel

Pfeifer & Händel ist der Name eines Architekturbüros in Leipzig, das von ca. 1880 bis 1894 und anschließend unter dem Namen Händel & Franke bis in die 1920er Jahre existierte. Es wurde von den Architekten Johann Ferdinand Pfeifer (1854–1894) und August Oswald Händel (* 1857 in Liebertwolkwitz) gegründet. Nach Pfeifers Tod trat Theodor Franke in das Büro ein. Zu den zeitweiligen Mitarbeitern zählten Paul Möbius, der bis 1899 in diesem Büro tätig war, und Alvin Anger.

Bauten und Entwürfe

Literatur

  • Stefan W. Krieg (Hrsg.): Max und Paul von Bleichert. Unternehmer und ihre Villen. (= Gohliser Historische Hefte, 9.) Sax-Verlag, Beucha 2004, ISBN 3-934544-45-2.
Commons: Pfeifer & Händel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Inv.-Nr.K/1341/2004
  2. P. Gründling: Die Gartenanlage der Villa Bleichert ... In: Von der Villa Hilda zum Klubhaus. 1999.
  3. Manfred Hötzel: Warum das Gartenhaus Lützowstr. 19 „Gartenhaus“ heißt. In: Gohlis-Forum, Ausgabe 4/2002.
  4. Manfred Hötzel, Stefan W. Krieg (Hrsg.): Adolf Bleichert und sein Werk. Unternehmerbiografie, Industriearchitektur, Firmengeschichte. (= Gohliser Historische Hefte, 8.) Sax-Verlag, Beucha 2002.
  5. Wolfgang Hocquél: Die Architektur der Leipziger Messe. Verlag für Bauwesen, Berlin 1994, ISBN 3-345-00575-1.
  6. Peter Guth, Bernd Sikora: Jugendstil & Werkkunst. Architektur um 1900 in Leipzig. Edition Leipzig, Leipzig 2005, ISBN 3-361-00590-6, S. 124.
  7. Peter Guth, Bernd Sikora: Jugendstil & Werkkunst. Architektur um 1900 in Leipzig. Edition Leipzig, Leipzig 2005, ISBN 3-361-00590-6, S. 12.
  8. Peter Guth, Bernd Sikora: Jugendstil & Werkkunst. Architektur um 1900 in Leipzig. Edition Leipzig, Leipzig 2005, ISBN 3-361-00590-6, S. 114.
  9. Bernd Sikora, Katja M. Mieth: "Industriearchitektur in Sachsen. Erleben, erhalten, erinnern." (Broschüre zur Ausstellung im Bergbaumuseum Oelsnitz) Oelsnitz 2014.
  10. Finanzämter Leipzig (S. 4) SIB Sachsen, abgerufen am 9. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.