Pfaffenkammer

Die Pfaffenkammer ist eine kleine Karsthöhle im Teutoburger Wald bei Borgholzhausen (Kreis Gütersloh). Die Spalthöhle befindet sich innerhalb des Naturschutzgebietes Johannisegge-Schornstein.[1] Das Naturdenkmal ist in der Liste der Bodendenkmäler in Borgholzhausen aufgeführt.

Pfaffenkammer
Pfaffenkammer 2004

Pfaffenkammer 2004

Lage: Borgholzhausen, Nordrhein-Westfalen
Höhe: 280 m ü. NN
Geographische
Lage:
52° 6′ 59,8″ N,  17′ 5,8″ O
Pfaffenkammer (Nordrhein-Westfalen)
Geologie: Obere Kreide
Typ: Karsthöhle
Entdeckung: unbekannt
Beleuchtung: keine
Gesamtlänge: 12 m

Geschichte

Um die Pfaffenkammer ranken sich etliche Sagen und Legenden. U.a. soll sie einem Geistlichen als Versteck gedient haben (daher der Name). Mehrfach wird von langen Gängen berichtet. Geheimnisvolle Gänge, die von Höhlen ausgehen sollen, sind in der Sagenliteratur häufig vertreten; sie führen zu anderen Höhlen, zu Kirchen und Domen sowie zu anderen wichtigen Örtlichkeiten. In den meisten Fällen spricht jedoch die geologische Situation gegen diese Annahmen.[2] So soll die Pfaffenkammer bis nach Dissen am Teutoburger Wald reichen, oder bis zu den Gertrudenberger Höhlen in Osnabrück. In früheren Zeiten bestand die Vorstellung, alle Höhlen führten in die Unterwelt. Daher glaubte man folgerichtig, dass die verschiedenen Höhlen miteinander verbunden sein müssten. Diese Vorstellungen von unterirdischen Gangverbindungen haben ihren Ursprung in den Mythen um Orpheus, der in die Unterwelt hinabstieg, und in sog. Durchgangsriten, die demjenigen Reinigung von Sünde und Schuld versprechen, der durch eine Engstelle kriecht. Zusammenfassend ergibt sich, dass solche Verbindungsgänge leider nur in der Sage existieren.

Geologie

Die Pfaffenkammer l​iegt in d​en Kreide-Kalksteinen d​es Teutoburger Waldes. Ihre Entstehung beruht a​uf einer Zersetzung v​on Kalkstein d​urch kohlensäurehaltiges Wasser (Verkarstung). Der Eingang i​st ca. 1,5 m breit, d​er leicht abwärts führende Höhlengang i​st etwa 50 b​is 80 c​m hoch u​nd gestattet n​ur eine kriechende Fortbewegungsweise. Der Gesamteindruck ähnelt d​er Zwergenhöhle b​ei Lämershagen. Die derzeitige Länge w​ird mit 12 m angegeben. Die Höhle l​iegt abseits d​er ausgewiesenen Wanderwege u​nd ist aufgrund fehlender Beschilderung n​icht leicht z​u finden.

Literatur

  • HEIMANN, G.: Die Pfaffenkammer und Mardelle bei Borgholzhausen. Ravensberger Blätter, 26 (3/4) (1926) 11–12, 1 Höhlenplanskizze; Bielefeld.
  • MORLO, Hans: Die „Pfaffenkammer“. Eine kleine Höhle bei Borgholzhausen in ANTIBERG, Heft 57 (1994), S. 23–35[3]
  • MORLO, Hans: Die Pfaffenkammer. Eine kleine Höhle bei Borgholzhausen. – In: Stadt Borgholzhausen (Hrsg.): Borgholzhausen historisch 1719–1994. S. 176–186, 8 Abb., 2 Pläne; Borgholzhausen

Einzelnachweise

  1. Naturschutzgebiet Johannisegge-Schornstein
  2. MORLO, Hans (Hrsg.): Drakenhöhlen und Weiße Kuhle. Die Höhlen im Marsberger Zechstein. ISBN 3-9806428-9-5, B 160 S., 81 Abb.; Münster (Eigenverlag, Druck: Joh. Schulte GmbH, Druck - Mediengestaltung, Marsberg), 2003, S. 119–120
  3. Nordrhein-Westfälische Bibliographie
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.