Peter Pawelka

Peter Pawelka (* 12. April 1941 i​n Elbing/Westpreußen) i​st ein deutscher Politikwissenschaftler.

Leben und Wirken

Nach d​em Schulbesuch i​n Moosburg, Freising u​nd Stuttgart-Bad Cannstatt (Abitur) studierte Peter Pawelka a​b dem Sommersemester 1961 Politikwissenschaft, Germanistik u​nd Soziologie a​n der Eberhard Karls Universität Tübingen. Im Jahre 1969 promovierte e​r dort b​ei Theodor Eschenburg u​nd Klaus v​on Beyme m​it einer Arbeit über d​ie Vereinten Nationen u​nd das Deutschlandproblem. Die Habilitation erfolgte 1972. Von 1969 b​is 1974 arbeitete Pawelka a​ls wissenschaftlicher Assistent a​m Institut für Politikwissenschaft d​er Universität Tübingen, v​on 1974 b​is 1976 a​ls Dozent u​nd anschließend a​ls Professor b​is zu seinem Ruhestand 2008.

Seine Forschungsschwerpunkte s​ind der Vordere Orient, d​ie Internationale Politik u​nd die Politische Soziologie.

Werke (Auswahl)

  • Die Funktion der Eliten im Desintegrationsprozeß Nigerias. In: Politische Vierteljahresschrift, Bd. 11 (1970), S. 287–313.
  • Die UNO und das Deutschlandproblem. Das Deutschlandproblem im Spannungsfeld zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinten Nationen, unter besonderer Berücksichtigung der Aussenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, 1949 bis 1967 (= Tübinger Studien zur Geschichte und Politik, Bd. 28). Mohr, Tübingen 1971, ISBN 3-16-832831-6 (Dissertation Universität Tübingen).
  • Die Funktion der Vereinten Nationen im Nord-Süd-Konflikt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. 23 (1973), S. 9–21.
  • Vereinte Nationen und strukturelle Gewalt. Piper, München 1974, ISBN 3-492-02069-0.
  • Internationales System und internationale Organisation. Die Autonomie politischer Einfluss-Strukturen in den Vereinten Nationen. Niedersächsische Landeszentrale für Politische Bildung, Hannover 1974.
  • (als Hrsg.): Internationale Beziehungen. Ein vernachlässigter Lernbereich. Klett, Stuttgart 1976, ISBN 3-12-924170-1.
  • Politische Sozialisation (= Systematische Politikwissenschaft, Bd. 4). Akademische Verlagsgesellschaft, Wiesbaden 1977, ISBN 3-400-00304-2.
  • Internationale Beziehungen. Hirschgraben-Verlag, Frankfurt/M. 1977, ISBN 3-454-59350-6.
  • Transnationale Parteiensysteme und Eurokommunismus. Zur Entwicklung und Funktion politischer Parteien in den internationalen Beziehungen. In: Hans-Georg Wehling (Hrsg.): Eurokommunismus und die Zukunft des Westens. v. Decker, Heidelberg 1979, S. 19–55, ISBN 3-7685-4678-0.
  • Herrschaft und Entwicklung im Nahen Osten: Ägypten. Müller, Heidelberg 1985, ISBN 3-8114-0685-X.
  • Politische Herrschaft im islamischen Orient. Zum Charakter und Funktionieren politischer Systeme im Mittleren Osten. In: Zeitschrift für Kulturaustausch, Bd. 35 (1985), S. 459–468.
  • (als Hrsg.): Arabische Golfstaaten in der Krise. Fischer, Frankfurt/M. 1990, ISBN 3-89406-218-5.
  • (als Hrsg. und Mitautor): Die Golfregion in der Weltpolitik. Kohlhammer, Stuttgart 1991, ISBN 3-17-011606-1.
  • Der Vordere Orient und die internationale Politik. Kohlhammer, Stuttgart 1993, ISBN 3-17-011456-5.
  • Die politische Ökonomie der Außenpolitik im Vorderen Orient. In: Orient, Bd. 35 (1994), S. 369–390.
  • Der fremde Orient als Feindbild des Westens? In: Siegfried Müller (Hrsg.): Fremde und Andere in Deutschland. Leske + Budrich, Opladen 1995, ISBN 3-8100-1314-5.
  • (als Mit-Hrsg.): Staat, Markt und Rente in der internationalen Politik. Westdeutscher Verlag, Opladen 1997, ISBN 3-531-12930-9.
  • (als Mit-Hrsg.): Der Vordere Orient an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Westdeutscher Verlag, Opladen 1999, ISBN 3-531-13401-9.
  • Politische Systeme im Vorderen Orient. In: Orient, Bd. 41 (2000), S. 389–413.
  • Der Staat im Vorderen Orient. Über die Demokratie-Resistenz in einer globalisierten Welt. In: Levianthan, Bd. 30 (2002), S. 431–454.
  • Der orientalische Staat. Zur Resistenz patrimonialer und autoritärer Systeme in einer globalisierten Welt. In: Volker Rittberger (Hrsg.): Demokratie – Entwicklung – Frieden. Schwerpunkte Tübinger Politikwissenschaft (= Theodor-Eschenburg-Vorlesungen, Bd. 1). Nomos, Baden-Baden 2003, S. 145–164, ISBN 3-8329-0037-3.
  • (zus. mit Lutz Richter-Bernburg): Religion, Kultur und Politik im Vorderen Orient. Die islamische Welt im Zeichen der Globalisierung. Verlag für Sozialwiss., Wiesbaden 2004, ISBN 978-3-531-14098-8.
  • (als Hrsg.): Der Staat im Vorderen Orient. Konstruktion und Legitimation politischer Herrschaft (= Weltregionen im Wandel, Bd. 4). Nomos, Baden-Baden 2008, ISBN 978-3-8329-3796-6.
  • Umbruch und Wandel in der arabischen Welt. In: Bürger & Staat, Bd. 62 (2012), S. 4–15.

Festschrift

  • Holger Albrecht (Hrsg.): Der Vordere Orient. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (= Weltregionen im Wandel, Bd. 1). Nomos, Baden-Baden 2007, ISBN 978-3-8329-3063-9.

Quellen/Einzelnachweise

  • Eigener Lebenslauf in der Dissertation Universität Tübingen.
  • Directory of European Political Scientists. 4. Aufl. Saur, München/Paris 1985, S. 385f.
  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2021. Bd. 3. De Gruyter 2021, S. 2737.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.