Peter MacArthur (Eishockeyspieler)

Peter MacArthur (* 20. Juni 1985 in Clifton Park, New York) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei den Graz 99ers in der Österreichischen Eishockey Liga unter Vertrag stand.

Vereinigte Staaten  Peter MacArthur
Geburtsdatum 20. Juni 1985
Geburtsort Clifton Park, New York, USA
Größe 178 cm
Gewicht 84 kg
Position Linker Flügel
Schusshand Links
Karrierestationen
2003–2004 Waterloo Black Hawks
2004–2008 Boston University
2008–2010 Rockford IceHogs
2010–2011 San Antonio Rampage
2011–2012 Lake Erie Monsters
Las Vegas Wranglers
2012–2014 Augsburger Panther
2014–2015 Vienna Capitals
2015 Graz 99ers
seit 2015 Adirondack Thunder

Karriere

Peter MacArthur begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Waterloo Black Hawks, für die er in der Saison 2003/04 in der Juniorenliga United States Hockey League aktiv war und mit denen er den Clark Cup, den Playoff-Meistertitel der USHL, gewann. Anschließend besuchte er vier Jahre lang die Boston University, während er parallel für deren Eishockeymannschaft in der Hockey East spielte. Mit seiner Mannschaft gewann er 2006 die Hockey East-Meisterschaft. Gegen Ende der Saison 2007/08 gab der Flügelspieler für die Bridgeport Sound Tigers aus der American Hockey League sein Debüt im professionellen Eishockey. In den folgenden beiden Jahren war er Stammspieler bei deren AHL-Ligarivalen Rockford IceHogs, wobei er in diesem Zeitraum zudem drei Spiele für die Fresno Falcons in der ECHL bestritt. Die Saison 2010/11 verbrachte MacArthur beim AHL-Team San Antonio Rampage. Den Großteil der folgenden Spielzeit stand er im Aufgebot des ECHL-Teams Las Vegas Wranglers, spielte parallel jedoch auch für die Lake Erie Monsters und Peoria Rivermen in der AHL.

Zur Saison 2012/13 wurde MacArthur von den Augsburger Panthern aus der Deutschen Eishockey Liga verpflichtet. Dort blieb er dann schließlich zwei Jahre. Nach einem eher schwachen zweiten Jahr bei den Augsburger Panthern verließ er die Schwaben Richtung Österreich. Er unterschrieb bei den Vienna Capitals. Er erreichte mit den Wienern das Finale der EBEL, wo sie allerdings dem EC Red Bull Salzburg in vier Spielen unterlagen. Nach der Saison 2014/15 wechselte er zu den Graz 99ers. In 26 Spielen erreichte er nur 7 Scorerpunkte (2 Tore, 5 Assists) und verließ nach nur drei Monaten die Steirer wieder. Er unterschrieb danach bei den Adirondack Thunder aus der ECHL.

Erfolge und Auszeichnungen

Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
AHL-Reguläre Saison519029578691
AHL-Playoffs270110
ECHL-Reguläre Saison24118345226
ECHL-Playoffs115651118

(Stand: Ende der Saison 2011/12)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.