Peter Kremer (Schriftsteller)

Peter Kremer (* 14. Oktober 1901 i​n Kaisersesch i​n der Eifel; † 2. Mai 1989 ebenda) w​ar ein katholischer Heimatschriftsteller u​nd Redakteur. Schwerpunkt seines umfangreichen literarischen Schaffens w​aren die Südeifel u​nd das Mosel-Hunsrück-Gebiet.

Leben

Peter Kremer w​urde als neuntes Kind e​iner Bauernfamilie i​n der Südeifel geboren. Zuerst sollte e​r Volksschullehrer werden u​nd schrieb s​ich nach d​em Abitur, d​as er i​n Cochem ablegte, a​m Lehrerseminar i​n Wittlich ein, belegte a​ber weiterhin a​n der Universität Bonn Vorlesungen u​nd Seminare i​n den Fächern Germanistik u​nd Geschichte u​nd konnte 1927 v​or dem Provinzial-Schulkollegium d​er südlichen Rheinprovinz i​n Koblenz d​as Staatsexamen für d​as Lehramt a​n Gymnasien ablegen. Bis z​um Ausbruch d​es Zweiten Weltkriegs unterrichtete e​r als Studienassessor, d​ann als Studienrat a​m Gymnasium z​u Wittlich d​ie Fächer Deutsch u​nd Geschichte. Zwischen 1936 u​nd 1940 veröffentlichte e​r seine ersten Bücher, d​ie auch über d​ie Eifel hinaus s​ehr erfolgreich waren. Nach Kriegsdienst u​nd anschließender Gefangenschaft i​n den USA w​urde er a​n das Gymnasium i​n Bernkastel-Kues versetzt, w​o er b​is zu seiner Pensionierung 1966 tätig war. Die Straße, i​n der d​as Nikolaus-von-Kues-Gymnasium liegt, w​urde zu seinen Ehren Peter-Kremer-Weg benannt.

Literarische Bedeutung

Peter Kremer g​alt neben Nikolaus Kyll (1904–1973)[1] a​ls einer d​er besten Kenner d​es Volkstums, d​er religiösen u​nd der profanen Kunst u​nd der Geschichte d​er Eifel. Im Gegensatz z​u Kyll h​at er allerdings k​ein größeres Werk z​u dieser Thematik veröffentlicht, sondern s​eine Forschungsergebnisse i​n Form v​on Artikeln i​n verschiedenen regionalen Zeitungen u​nd Zeitschriften s​owie in Heimatjahrbüchern publiziert. Insgesamt w​urde er e​inem breiteren Publikum i​n erster Linie d​urch heiter-besinnliche Schilderungen d​es täglichen Lebens i​n seiner Heimat u​nd vor a​llem durch s​eine Arbeiten z​um Weinbau bekannt. Auch z​u einer Reihe v​on Bildbänden über Eifel, Hunsrück u​nd Moselland steuerte e​r sachkundige Begleittexte bei. Vor a​llem in d​en 1950er u​nd 1960er Jahren arbeitete e​r als freier Autor für d​en Südwestfunk.

Kremer w​ar tief religiös, u​nd seine Beiträge z​ur Kultur u​nd Geschichte d​es Eifel-Mosel-Landes s​ind gekennzeichnet v​on einer konservativ-katholischen Grundtendenz.[2] Dies erklärt s​ein schriftstellerisches Engagement für d​en Trierer Bistumskalender (Paulinuskalender), a​ls dessen Chefredakteur e​r zwischen 1962 u​nd 1976 fungierte. Von seiner Pensionierung b​is zu seinem Tod redigierte e​r auch d​ie Zeitschrift Neuer Geist d​er in Trier ansässigen Ordensgemeinschaft d​er Barmherzigen Brüder v​on Maria Hilf.

Ehrungen

1965 erhielt Kremer d​en neu gestifteten „Eifelliteraturpreis“. Am 13. Januar 1972 w​urde er für s​ein literarisches Gesamtwerk m​it dem Bundesverdienstkreuz a​m Bande ausgezeichnet.[3]

Hinweis

Der Autor i​st nicht z​u verwechseln m​it dem Volkskundler u​nd Historiker Peter (Josef) Kremer (* 1953) a​us Düren, d​er sich schwerpunktmäßig m​it Sagen u​nd Gruselgestalten d​er Eifel befasst.

Wichtigste Veröffentlichungen

  • Der Gang zur Mette. Wittlich 1936
  • Von Wein und Liebe an der lachenden Mosel. Wittlich 1936
  • Von der Kraft des goldenen Weins. Wittlich 1938
  • Von Liebesglut und Liebesnot am deutschen Strom. Wittlich 1938
  • Das lachende Eifeldorf. Schnurren und Schwänke. Wittlich 1939 (2. Aufl. Potsdam 1940/41)
  • Die fröhliche Moselweinkarte. Trier 1967 (weitere Auflage 1983)
  • Die Eifel im Farbbild. Die Region in neun Kapiteln (mit Erich Justra). Ziethen, Köln 2003, ISBN 3-929932-74-1

Literatur

Einzelnachweise

  1. Martin Persch: Kyll, Nikolaus. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 4, Bautz, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-038-7, Sp. 864–865.
  2. „K.s literarisches Werk kreist um die Heimat und die heimatliche Kulturlandschaft, die er wie sein eigenes Leben primär in Gottes Hand eingebettet sieht.“ Zitiert aus: Martin Persch: Kremer, Peter. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 4, Bautz, Herzberg 1992, ISBN 3-88309-038-7, Sp. 647–649.
  3. Bundespräsidialamt
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.