Peter Hirtz

Peter Hirtz (* 1937 i​n Neumünster) i​st ein deutscher Sportwissenschaftler. Er w​ar einer d​er führenden Sportwissenschaftler d​er DDR. Seine Arbeiten z​um frühkindlichen Training h​aben die Talentauswahl u​nd -förderung nachhaltig beeinflusst.[1]

Leben

Hirtz w​ar aktiver Leichtathlet u​nd Turner. Von 1955 b​is 1960 absolvierte e​r ein Lehrerstudium a​n der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Sport u​nd Geographie). Zwischen 1960 u​nd 1961 w​ar er Kreissportlehrer. Von 1959 a​n bis 1983 w​ar er Leiter d​er Sektion Leichtathletik d​er HSG Greifswald, 1961 wiss. Assistent a​n der Sektion Sportwissenschaft, parallel hierzu Aufbaustudium i​n Pädagogik. Nach d​er Promotion 1969 (Thema: Untersuchungen z​um Abhängigkeitsgefüge d​es leichtathletischen Weitsprungs b​ei Schulkindern u​nd zur Weitsprungausbildung i​m Sportunterricht d​er Unterstufe) Beförderung z​um Oberassistent, 1971 Gründung d​es Bernstein-Zirkels.[2] 1973 Beförderung z​um Dozent. 1979 Promotion B (Thema: Untersuchungen z​ur koordinativ-motorischen Vervollkommnung v​on Kindern u​nd Jugendlichen), daraufhin Berufung a​ls stellvertretenden Institutsdirektor (seit 1985 Direktor). 1981 Ernennung z​um Professor. 1990 Wahl z​um Dekan d​er Philosophischen Fakultät u​nd Mitglied d​es Senats d​er Universität. 1992 positiv evaluiert u​nd als Professor für Sportwissenschaft übernommen, 2003 emeritiert.[3] 1991‐2002 Vizepräsident d​er International Association o​f Sport Kinetics, 1991‐2001 Stellv. Sprecher d​er Sektion „Sportmotorik“ d​er Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 1995‐2005 Präsident d​es Leichtathletik‐Verbandes Mecklenburg-Vorpommern (dann Ehrenpräsident). Der WorldCat h​at 32 Bücher v​on ihm.

Einzelnachweise

  1. Peter Hirtz (Hrzg.): Koordinative Fähigkeiten im Schulsport: vielseitig, variationsreich, ungewohnt. Berlin: Volk und Wissen, 1985
  2. Durch die Zusammenarbeit mit Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen und Nationalitäten ist dies ein gutes Beispiel für die Innovationskraft der jungen Sportwissenschaft der DDR, vgl. Arnd Krüger & Paul Kunath: Die Entwicklung der Sportwissenschaft in der SBZ und der DDR, in:Wolfgang Buss, Christian. Becker u. a. (Hrsg.): Der Sport in der SBZ und der frühen DDR. Genese – Strukturen – Bedingungen. Schorndorf: Hofmann 2001, 351 – 366.
  3. https://greifswald-sportbund.de/inc/uploads/2016/01/Geschichte-Greifswalder-Sportinstitut.pdf; aufg. 20. September 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.