Peter Höppe

Peter Höppe (geboren 1954) ist ein deutscher Meteorologe und Biologe. Er leitete von 2005 bis Anfang 2018[1] die Abteilung GeoRisikoForschung der Münchener Rück (als Nachfolger des Gründers Gerhard Berz).[2]

1979 bis 2003 war er an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) auf dem Gebiet Bioklimatologie und Angewandte Meteorologie sowie Arbeits‐ und Umweltmedizin tätig. Er hat in den Fächern Physik und Humanbiologie promoviert bzw. habilitiert[3] und ist außerplanmäßiger Professor an der LMU.[4]

Höppe berät verschiedene UN-Organisationen und gehört zu den Initiatoren des Desertec-Projekts.[1][5] Seit 2005 ist er Mitglied des Vorstands des Global Climate Forum (GCF).[1] Höppe ist Vorstandsmitglied im Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V.[6] Er ist Mitglied des Stiftungsrates der Münchener Rück Stiftung[7] und Erster Vorsitzender der Münchener Universitätsgesellschaft.[8]

Einzelnachweise

  1. Prof. Dr. Peter Hoeppe. In: globalclimateforum.org. Abgerufen am 11. Januar 2019.
  2. Marc Beise: "Wir kennen das Risiko". In: Süddeutsche Zeitung vom 19. Mai 2010
  3. Biografie von Peter Höppe auf den Seiten der Bayerischen Forschungsallianz
  4. Apl. Prof. Dr. Dr. Peter Höppe, Ludwig-Maximilians-Universität München.
  5. Nadine Oberhuber, Winand von Petersdorff: Münchener-Rück-Manager Höppe. „Strom aus der Sahara ist eine große Idee“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. Juni 2009
  6. Vorstandsmitglieder des Vereins für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V., abgerufen am 16. Februar 2016.
  7. Stiftungsrat. In: www.munichre-foundation.org. Abgerufen am 11. Januar 2019.
  8. Vorstand. In: www.unigesellschaft.de. 13. Juli 2017, abgerufen am 11. Januar 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.