Peter Donnhäuser

Peter Donnhäuser (* 27. Juni 1900 in Dolní Dvůr; † 24. April 1933 in Karlsbad) war ein deutschböhmischer nationalsozialistischer Jugendführer in der Tschechoslowakei.

Werdegang

Donnhäuser war als Lehrer tätig. Wegen seiner nationalsozialistischen Aktivitäten als Jugendführer entließen ihn die tschechoslowakischen Behörden aus dem Staatsdienst. Im sogenannten Volkssportprozess wurde er 1932 zu zwei Jahren schwerer Kerkerhaft verurteilt, die er in Brünn und Karlsbad verbüßte. Er starb im Staatspolizeigefängnis Karlsbad.

Die Nationalsozialisten erklärten den Vorfall zum Opfertod für die nationalsozialistische Idee und für die deutsche Heimat. In Reichenberg, Bayreuth, Berlin[1] und Brünn[2] wurden Straßen nach ihm benannt. In Reichenberg erhielt eine Bücherei seinen Namen.

Literatur

  • Kurt Schork: Peter Donnhäuser. Ein sudetendeutsches Schicksal. Deutscher Volksverlag, München 1937 (nationalsozialistisches Propagandabuch)

Einzelnachweise

  1. http://www.schroederniko.de/schlacht_strassen_ns.htm
  2. http://encyklopedie.brna.cz/home-mmb/?acc=profil_ulice&load=4096
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.