Peter-Wiechenthaler-Hütte

Die Peter-Wiechenthaler-Hütte i​st eine Alpenvereinshütte d​er Sektion Saalfelden d​es Österreichischen Alpenvereins i​n 1707 m ü. A.[1] a​m südwestlichen Rand d​es Steinernen Meeres h​och über Saalfelden. Sie befindet s​ich im Salzburger Land i​n den Berchtesgadener Alpen a​m Fuß d​es Persailhorns a​uf dem Rücken d​es Kienalkopfes, a​uf dem Gebiet d​es Reviers Leogang d​er Saalforste (Forstdistrikt 13 Buchweißbach). Es i​st ein beliebtes Ausflugsziel v​on Wanderern u​nd Tagesgästen, a​ber auch e​in wichtiger Stützpunkt für Bergsteiger, d​ie von h​ier aus anspruchsvolle Klettersteige s​owie zahlreiche Gipfelbesteigungen u​nd Überschreitungen i​m Steinernen Meer unternehmen können.

Peter-Wiechenthaler-Hütte
ÖAV-Hütte Kategorie I
Peter-Wiechenthaler-Hütte (2020)

Peter-Wiechenthaler-Hütte (2020)

Lage am südwestlichen Rand des Steinernen Meeres; Österreich; Talort: Saalfelden
Gebirgsgruppe Berchtesgadener Alpen
Geographische Lage: 47° 27′ 49″ N, 12° 52′ 31″ O
Höhenlage 1707 m ü. A.
Peter-Wiechenthaler-Hütte (Land Salzburg)
Besitzer Alpenverein Saalfelden des ÖAV
Erbaut 1924/26; Umbau: 1972, 1976, 1991, 2020
Bautyp Hütte
Übliche Öffnungszeiten Ende April bis Ende Oktober
Beherbergung 14 Betten, 40 Lager, 2 Notlager
Winterraum 6 Lager
Hüttenverzeichnis ÖAV DAV

Peter-Wiechenthaler-Hütte mit Leoganger und Loferer Steinbergen (2015)
Hüttenschild

Geschichtliches

Die Peter-Wiechenthaler-Hütte w​urde in d​en Jahren 1924/26 a​uf Initiative d​es Saalfeldener Maurermeisters Peter Wiechenthaler (1859–1927) errichtet. Die Hütte i​st in d​er Regel v​on Ende Mai b​is Ende September/Anfang Oktober durchgehend bewirtschaftet. Sie verfügt über 14 Betten u​nd 40 Matratzenlager. Im Winter i​st die Hütte geschlossen, b​is zu 6 Skitourengeher können i​m Winterraum übernachten (nur m​it AV-Schloss d​er Sektion zugänglich).

In d​en Jahren 1972, 1976, 1991[2] u​nd 2020[3] w​urde die Hütte renoviert u​nd erweitert. Die Baukosten für d​en Umbau i​m Jahr 2020 liegen b​ei ca. 1 Million Euro.[4]

Zugänge

  • Von Saalfelden-Bachwinkel (800 m) über Hüttenweg, leicht, Gehzeit: 2¾ Stunden.
  • Von Ortsmitte Saalfelden (750 m) über Bachwinkel und Hüttenweg, leicht, Gehzeit: 3½ Stunden.
  • Vom Parkplatz Kaltenbachtal (850 m) über Metzger-Steinalm und Persailfoissel, mittel, Gehzeit: 4 Stunden.

Übergänge

  • Ingolstädter Haus (2120 m) über Weißbachlscharte und Eichstätter Weg, mittel, Gehzeit: 4 Stunden.
  • Kärlingerhaus (1635 m) über Weißbachlscharte und Hirschsattel, mittel, Gehzeit: 4½ Stunden.
  • Riemannhaus (2180 m) über Weißbachlscharte und Eichstätter Weg, mittel, Gehzeit: 4 Stunden.
  • Riemannhaus über Persailhorn, Breithorn, Kletterei im Schwierigkeitsgrad II, teilweise gesichert, Gehzeit: 5½ Stunden.

Gipfelbesteigungen

  • Persailhorn (2350 m) über zwei verschiedene Klettersteige, Schwierigkeitsgrad II, gesichert, Gehzeit: 2½ Stunden.
  • Mitterhorn (2491 m) über Persailhorn, Schwierigkeitsgrad II, teilweise gesichert, Gehzeit: 3½ Stunden.
  • Breithorn (2504 m) über Persailhorn und Mitterhorn, Schwierigkeitsgrad II, teilweise gesichert, Gehzeit: 4½ Stunden.
  • Aulhorn (2367 m) über Weißbachlscharte und Achselhorn, oder über das Persailhorn; Schwierigkeitsgrad I, teilweise gesichert, Gehzeit: 3 Stunden.
  • Achselhorn (2467 m) entweder über die Weißbachlscharte (unschwierig), oder über Persailhorn und Aulhorn, Schwierigkeitsgrad I, Gehzeit: 2½–3 Stunden.
  • Schartenkopf (2308 m) über die Weißbachlscharte, unschwierig, ab der Scharte weglos, Gehzeit: 2 Stunden.
  • Hollermaißhorn (2298 m) über die Weißbachlscharte und den Schartenkopf, ab der Scharte weglos, Schwierigkeitsgrad I, Gehzeit: 3 Stunden.
Commons: Peter-Wiechenthaler-Hütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Österreichische Karte 1:50.000, 1:200.000
  2. Datei:Peter-Wiechenthaler-Hütte (20200911 141905).jpg
  3. Umbau Peter Wiechenthaler Hütte. Sektion Saalfelden, Juni 2020, abgerufen am 25. September 2020.
  4. Bau ohne Genehmigung: Alpenverein entschuldigt sich. In: salzburg.orf.at. 8. Januar 2020, abgerufen am 25. September 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.