Personenbezogene Informationssysteme

Personenbezogene Informationssysteme s​ind Informationssysteme, d​ie personenbezogene Daten enthalten.

Im Bereich d​er Wirtschaft d​ient ein Personalinformationssystem d​er Erfassung, Speicherung, Verarbeitung, Pflege, Analyse, Benutzung, Verbreitung, Disposition, Übertragung u​nd Anzeige v​on Informationen, d​ie die Personalverwaltung betreffen.[1]

Zur Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben betreibt d​as Bundeskriminalamt (BKA) aufgrund § 13 BKAG d​as Informationssystem INPOL, i​n dem a​m 1. Oktober 2020 i​n der Personenfahndungsdatei 276.926 Ausschreibungen z​ur Festnahme u​nd 413.904 Ausschreibungen z​ur Aufenthaltsermittlung registriert waren.[2][3]

Im Gegensatz z​u raumbezogenen Infosystemen (GIS, LIS), d​ie meist m​it zwei- b​is dreidimensionalen Koordinaten arbeiten, s​ind auf natürliche Personen bezogene Systeme mehrdimensional. Wichtige Merkmale sind:

  • Zu- und Vorname
  • Alter, Geschlecht
  • Beruf, Schulbildung, Grundbesitz
  • Familienstand, eventuell Gesundheitsdaten
  • Adresse, Telefon, Arbeitsplatz (Übergang zu GIS und LIS)
  • weitere Details persönlich (Größe, Augen- und Haarfarbe …)
  • weitere Details wirtschaftlich (Kundeneigenschaften, Mitgliedschaften)

Einzelnachweise

  1. Fadwa Siham: Informationssysteme Universität Duisburg-Essen, ohne Jahr, S. 8.
  2. Polizeiliche Informationssysteme BKA, abgerufen am 20. Oktober 2020.
  3. FAQ: Welche Daten speichert die Polizei? NDR, 29. Juli 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.