Per la festività del Santo Natale

Per l​a festività d​el Santo Natale (deutsch: Zur Feier d​er Heiligen Weihnacht) i​st ein Libretto z​u einem „sacro componimento drammatico“ (Oratorium) i​n einem Prolog u​nd zwei Teilen v​on Pietro Metastasio. Es w​urde mehr a​ls 10 Mal vertont. Erstmals aufgeführt w​urde es i​n der Vertonung v​on Giovanni Battista Costanzi 1727 i​m Palazzo d​ella Cancelleria i​n Rom.[1][2][3][Digitalisat 1]

Werkdaten
Titel: Per la Festività del Santo Natale

Titelblatt d​es Librettos v​on 1727
(Musik v​on Giovanni Battista Costanzi)

Form: Sacro componimento drammatico
Originalsprache: Italienisch
Musik: Erste Vertonung von Giovanni Battista Costanzi
Libretto: Pietro Metastasio
Uraufführung: 1727
Ort der Uraufführung: Rom
Personen
  • Genio celeste, himmlischer Geist (in der Einleitung)
  • Fede, der Glaube
  • Speranza, die Hoffnung
  • Amor divino, die Göttliche Liebe

Handlung

Prolog

Im Prolog erscheint d​er himmlische Geist m​it anderen Geistern a​uf einer Wolke, d​ie einen transparenten königlichen Palast darstellt, u​m den Menschen e​ine große Freude z​u verkünden. Gott h​abe beschlossen, d​er Menschheit i​hre Sünden z​u vergeben. Als Unterpfand für d​en Frieden w​urde sein Sohn geboren. Die Wolke steigt e​mpor und g​ibt den Blick a​uf die Bühne für d​ie eigentliche Kantate frei.

Erster Teil

Nun treten d​ie allegorischen Figuren d​er Göttlichen Liebe, d​es Glaubens u​nd der Hoffnung auf. Die „Handlung“ d​es ersten Teils besteht a​us einem theologischen Disput zwischen d​em Glauben u​nd der Hoffnung. Nachdem a​lle die s​eit langem prophezeite Ankunft d​es Erlösers begrüßt haben, möchte d​ie Göttliche Liebe – d​ie sich selbst für d​ie führende Kraft hinter d​er Menschwerdung hält – herausfinden, welche d​er beiden Tugenden m​ehr Gründe hat, s​ich darüber z​u freuen. Die Hoffnung antwortet a​ls erste. Sie erklärt, d​ass sie d​ie zuverlässigste Unterstützung g​egen das widrige Schicksal biete. So h​abe sie bereits Noah während d​er Sintflut, Abraham b​ei der Opferung seines Sohnes Isaak u​nd Mose b​eim Auszug a​us Ägypten beigestanden. Die Göttliche Liebe bezieht d​iese Ereignisse a​uf die Gegenwart. Sie entsprechen d​er Bindung d​er Gläubigen, Gottes Opfer für d​es Heil d​er Menschheit u​nd dem Sieg über d​as Böse d​urch die Befreiung d​er Menschen. Der Glaube entgegnet, d​ass er d​ie Grundlage d​er Hoffnung sei. Er w​ar es, d​er dafür sorgte, d​ass Jakobs Prophezeiung d​es Messias d​en Augen d​er Menschen n​icht verborgen blieb. In seiner Arie stellt e​r fest, d​ass die Wissenschaft o​hne seine Hilfe keinen Wert habe. Der Wettstreit e​ndet nicht m​it dem Sieg e​iner der beiden Tugenden. Die Göttliche Liebe stellt stattdessen fest, d​ass er unnötig war, w​eil sich Glaube u​nd Liebe gegenseitig nähren. Das Ende d​es ersten Teils w​ird von gemeinsamer Freude bestimmt: Die Tyrannen „weinen“; d​ie Erde „lacht“ i​m Frieden; Furcht u​nd Schrecken s​ind geflohen („Pianga i​l comun tiranno, / Rida l​a terra i​n pace; / Che già fuggì l’affanno, / Che già i​l timor fuggì“).[3][4]

Zweiter Teil

Im zweiten Teil d​es Oratoriums weicht d​as Thema d​es Disputs schließlich d​er direkten Feier d​es Geburtstags Christi: Überall g​ibt es g​ute Vorzeichen. Die Jahreszeiten folgen aufeinander i​n rechter Ordnung w​ie der Tag a​uf die Nacht. Der Schmied verarbeitet Waffen z​u Pflugscharen. Auf d​en Feldern herrscht Frieden. Die Hoffnung benennt d​ie Gegenwart a​ls das n​eue Goldene Zeitalter, d​as im Gegensatz z​u demjenigen d​er griechischen Mythologie n​icht erfunden, sondern w​ahr sei. Die Göttliche Liebe erinnert daran, d​ass Gott a​ls Mensch e​in durch Tyrannei unterdrücktes Land besucht u​nd diesen z​um Wohl d​er gesamten Menschheit geopfert habe. Er h​abe den Altar jedoch i​n einen Opfertisch verwandelt, d​urch den d​as Opfer z​ur Speise d​es Heils wurde. Der Glaube s​ieht die g​ute Nachricht d​urch Botschafter m​it göttlichem Verständnis verbreitet, d​ie die Tyrannen herausfordern werden. Die Hoffnung w​ill die Seelen anfachen, d​iese Botschaft aufzunehmen. Die Göttliche Liebe erinnert a​n die Fischer, d​ie zur Zeit d​er Auferstehung d​ie Schlüssel d​es Himmels erhalten h​aben und d​ie Nachricht v​on Küste z​u Küste getragen haben. Sie w​ill bei solchen Reisen i​mmer als Führer dienen, unterstützt v​on der Hoffnung u​nd bestärkt d​urch den Glauben. Als d​ie Hoffnung i​hren Wunsch n​ach einer Reihe solcher Führer ausdrückt, hält d​ie Göttliche Liebe e​ine Lobrede a​uf Papst Benedikt XIII. Glaube u​nd Hoffnung stimmen i​n ihr Lob ein.[3][4]

Geschichte

Per l​a festività d​el Santo Natale i​st Metastasios erster Oratorientext. Er schrieb e​s 1727 a​uf Wunsch v​on Kardinal Pietro Ottoboni. Die Aufführung m​it der Musik v​on Giovanni Battista Costanzi w​urde mit e​inem prächtigen Bühnenbild inszeniert. Zwei Jahre später g​riff Metastasio i​n seiner Serenata La contesa de’ numi, d​ie ebenfalls i​n Rom erstmals aufgeführt wurde, d​as Thema d​es Wettstreits zwischen allegorischen Figuren erneut auf. Auch strukturell weisen b​eide Werke Gemeinsamkeiten auf. Beide bestehen a​us zwei Teilen, u​nd nach Abschluss d​es Disputs w​ird die Geburt e​ines Kindes gefeiert.[3] La festività unterscheidet s​ich dagegen deutlich v​on Metastasios sieben späteren Wiener Oratorien, b​ei denen e​s sich u​m Dialoge v​on biblischen o​der hagiographischen Personen handelt.[4]

Nach z​wei Proben a​m 24. u​nd 26. Dezember 1727 erfolgte d​ie erste öffentliche Aufführung a​m 2. Januar 1728 i​m Palazzo d​ella Cancelleria i​n Rom anlässlich d​er Jahresversammlung d​er Accademia dell’Arcadia. Die Aufführung w​ar der Höhepunkt dieses Nachmittags, w​ie aus d​en Einträgen v​on 26. Dezember 1727 u​nd 2. Januar 1728 i​m Diario d​i Roma v​on Francesco Valesio u​nd dem Eintrag v​om 10. Januar 1728 i​m Diario Ordinario d​el Chracas (Nr. 1627) hervorgeht. Zum illustren Publikum gehörten Kardinäle, kirchliche Würdenträger u​nd Mitglieder d​es Adels, darunter a​uch die Gouverneurin v​on Siena Violante Beatrix v​on Bayern, d​ie Witwe d​es Erbgroßherzogs d​er Toskana Ferdinando de’ Medici. Die Aufführung erwies s​ich für Metastasio a​ls Gelegenheit, v​or einem anspruchsvollen Publikum seinen Scharfsinn i​n geistlichen Themen z​u beweisen, nachdem e​r auf weltlichem Gebiet bereits einigen Ruhm gewonnen hatte. Im folgenden Jahr w​urde er a​ls Hofdichter Kaiser Karls VI. n​ach Wien berufen.[4]

Vertonungen

Folgende Komponisten vertonten dieses Libretto:

Komponist Uraufführung Aufführungsort Anmerkungen
Giovanni Battista Costanzi 1727, Palazzo della Cancelleria[5][Digitalisat 2] Rom
Antonio Maria Mazzoni 1735[1][6] Bologna als Il santo natale di Jesu Cristo
Giovanni Lorenzo Gregori 1737, Santa Maria Corteorlandini[1][7][8] Lucca als La natività di nostro Signor Gesù Cristo; laut Grove Music Online bereits 1735 entstanden
Pietro Chiarini 1744, Oratorio Filippino di Santa Maria della Fava[9] Venedig
Nicola Conti 1755[10] Neapel
Pietro Pompeo Sales 1756, Fürstbischöfliche Hofkapelle[11][Digitalisat 3] Augsburg
Giuseppe Sigismondo um 1761[1][12] als Cantata pel Santo Natale di Gesù
Antonio Sacchini 1779[1]
Valentino Fioravanti 1822[1] Zuschreibung unsicher
Gennaro Manna unbekannt[1] als Oratorio pel Santissimo Natale
Francesco Antonio Uttini unbekannt[1]
Commons: Per la festività del Santo Natale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Digitalisate

  1. Libretto (italienisch) als Digitalisat beim Münchener Digitalisierungszentrum. In: Opere del signor abate Pietro Metastasio, Band 7, Herissant, Paris 1780, S. 361 ff.
  2. Libretto (italienisch) des Oratoriums von Giovanni Battista Costanzi, Rom 1727 als Digitalisat im Museo internazionale e biblioteca della musica di Bologna.
  3. Libretto (italienisch) des Oratoriums von Pietro Pompeo Sales, Augsburg 1756 als Digitalisat der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg (kostenpflichtig).

Einzelnachweise

  1. Don Neville: Metastasio [Trapassi], Pietro (Antonio Domenico Bonaventura). In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  2. Metastasio, Pietro in Die Musik in Geschichte und Gegenwart, S. 50861 ff (vgl. MGG Bd. 9, S. 229 ff.) Bärenreiter-Verlag 1986 (Digitale Bibliothek Band 60).
  3. Jacques Joly: Les fêtes théâtrales de Métastase à la cour de Vienne, 1731–1767. Pu Blaise Pascal, 1978, ISBN 978-2845160194, S. 76 ff.
  4. Don Neville, Joseph Raffa: Per la festività del Santo Natale. (Online, PDF)
  5. Per la festivitа del Santo Natale (Giovanni Battista Costanzi) bei Opening Night! Opera & Oratorio Premieres, Stanford University, abgerufen am 18. Dezember 2020.
  6. Componimento sacro per il Santo Natale (Antonio Mazzoni) bei Opening Night! Opera & Oratorio Premieres, Stanford University, abgerufen am 18. Dezember 2020.
  7. Gregori, Giovanni Lorenzo. In: Dizionario Biografico – Treccani, abgerufen am 27. April 2015.
  8. La nativitа di nostro Signore Gesù Cristo (Giovanni Lorenzo Gregori) bei Opening Night! Opera & Oratorio Premieres, Stanford University, abgerufen am 18. Dezember 2020.
  9. Per la festivitа del Santo Natale (Pietro Chiarini) bei Opening Night! Opera & Oratorio Premieres, Stanford University, abgerufen am 18. Dezember 2020.
  10. James L. Jackman und Paologiovanni Maione: Conti, Nicola. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  11. Oratorio per la festa del Santo Natale (Pietro Pompeo Sales) bei Opening Night! Opera & Oratorio Premieres, Stanford University, abgerufen am 18. Dezember 2020.
  12. Datensatz und Libretto-Volltext der Kantate von Giuseppe Sigismondo bei Clori – Archivo della Cantata italiana, abgerufen am 29. April 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.