Paul Olberg

Paul Olberg (ursprünglich Hirsch Schmuschkowitz; * 22. November 1878 i​n Jakobstadt, Gouvernement Kurland; † 4. Mai 1960 i​n Stockholm[1]) w​ar ein livländischer Menschewik a​us Jakobstadt (heute Jēkabpils). In d​en 1920er Jahren w​ar er i​n Berlin tätig, w​ohin er n​ach der Oktoberrevolution 1917 a​us Russland geflohen war, u​nter anderem a​ls Korrespondent d​es schwedischen Social-Demokraten. Nach 1933 h​ielt er s​ich als politischer Flüchtling i​n Stockholm auf.[2]

Paul Olberg

Sein älterer Sohn Valentin Olberg w​urde 1936 i​m ersten Moskauer Schauprozess z​um Tode verurteilt, s​ein jüngerer Sohn Paul i​m selben Jahr ebenfalls v​om NKWD erschossen.[3][4]

Werke

  • Briefe aus Sowjet-Russland. J.H.W. Dietz Nachf., 1919
  • Entwicklung der revolutionären und sozialistischen Bewegung in Rußland. In: Ignaz Jezower (Hrsg.): Die Befreiung der Menschheit. Freiheitsideen in Vergangenheit und Gegenwart. Bong, Berlin 1921
  • Die Bauernrevolution in Russland. Die alte und die neue Politik Sowjet-Russlands. Verlag von C. L. Hirschfeld, Leipzig 1922
  • Die rote Gewerkschafts-Internationale und die europäischen Gewerkschafts-Bewegung. Verlagsgesellschaft des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, Stuttgart 1930
  • Die Tragödie des Baltikums. Die Annexion der freien Republiken Estland, Lettland und Litauen. Europa-Verlag, Zürich-New York 1941 (Erschienen im berühmten Exil-Verlag Emil Oprechts.)
  • Det moderna Egyptet i det andra världskriget. Stockholm: Bokforlaget Natur och Kultur 1943
  • Antisemitism i Sovjet. Swedish Judaica. Natur och Kultur, Stockholm 1953

Literatur

  • Blomqvist, Håkan: The Sea of Identities: A Century of Baltic and East European Experiences with Nationality, Class, and Gender. Hrsg.: Götz, Norbert (= Södertörn Academic Studies. Nr. 60). Södertörn University, 2014, ISBN 978-91-87843-00-6, ISSN 1650-433X, Lost Worlds of Labour: Paul Olberg, the Jewish Labour Bund, and Menshevik Socialism, S. 139–172 (englisch, diva-portal.org [PDF]).
  • Enerud, Per: Den farligaste av flyktingar: Paul Olberg – antinazist, antikommunist och dissident i folkhemmet. Carlssons, Stockholm 2017, ISBN 978-91-7331-817-4 (schwedisch).

Einzelnachweise

  1. Grabstein für Paul Olberg.
  2. Nekrolog siehe: Sozialistitscheskij vestnik. 1960. Nr. 5 (741).
  3. Biographische Angaben zu Valentin Olberg aus dem Handbuch der Deutschen Kommunisten
  4. Prozessbericht über die Strafsache des trotzkistisch-sinowjewistischen terroristischen Zentrums. Abendsitzung vom 20. August 1936. Vernehmung des Angeklagten Olberg (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stalinwerke.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.