Paul B. Baltes
Paul B. Baltes (* 18. Juni 1939 in Saarlautern (heute: Saarlouis); † 7. November 2006 in Berlin) war ein deutscher Psychologe und einer der führenden Gerontologen weltweit. Er war Mitglied des Senats der Max-Planck-Gesellschaft.
Leben
Baltes studierte Psychologie an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken und promovierte dort anschließend bis 1967. Nach seiner Promotion war er 12 Jahre lang als Professor für Psychologie und Gerontologie an mehreren US-amerikanischen Universitäten tätig. 1972 wurde er Department Head of Human Development der Pennsylvania State University.[1] Baltes wurde 1980 Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Von 1980 bis 2004 leitete er den Forschungsbereich Entwicklungspsychologie. 2005 gründete er das Internationale Max-Planck-Forschungsnetzwerk zur Alternsforschung.
Die Forschungsschwerpunkte von Paul Baltes waren vor allem die geistige Entwicklung über die Lebensspanne, die Erforschung der Weisheit sowie methodologische Innovationen. Zusammen mit seiner Frau Margret M. Baltes (1939–1999), Professorin für Psychologische Gerontologie am Psychologischen Institut der Freien Universität Berlin, entwarf er eine Theorie erfolgreicher Entwicklung im Altern als Zusammenwirken von Selektionen, Optimierung und Kompensation.
International bekannt wurde Baltes dank des von ihm eingeführten Verfahrens "Testing the Limits", einer Methodik zur Erkenntnis der Plastizität biopsychosozialer Entwicklungen. Zusammen mit Neil J. Smelser gab er die 26-bändige International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences heraus, die im Elsevier-Verlag erschienen ist.
Baltes war unter anderem Mitinitiator der Berliner Altersstudie und der Margret M. Baltes und Paul B. Baltes Stiftung. Er starb im Alter von 67 Jahren nach einer langen, schweren Krebserkrankung.
Ehrungen
Er erhielt zahlreiche Wissenschaftspreise, Ehrungen, Ehrendoktorate und war Träger des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste. Er war Mitglied der American Academy of Arts and Sciences (seit 1991) und der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2000 Mitglied war er Mitglied des Ordens Pour le Mérite der Wissenschaften und Künste. Er hielt Ehrendoktorwürden der Universität Jyväskylä, Finnland (1990), Universität Stockholm, Schweden (1992), Universität Genf, Schweiz (2000) und Humboldt-Universität zu Berlin (2002).
Seit 2000 engagierte er sich als Vizepräsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, in der er seit 1992 Mitglied war. Er war Gründer der Jungen Akademie, einer gemeinsamen Unternehmung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Leopoldina.
Im Jahr 2000 wurde Baltes mit dem Longevity Prize der IPSEN Foundation ausgezeichnet. Am 16. Oktober 2001 wurde ihm von Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Literatur
- Mayer K.U., Baltes P.B. (Hrsg.) (1999): Die Berliner Altersstudie. Akademie Verlag GmbH, Berlin. ISBN 978-3-05-002574-2.
Werke (Auswahl)
Baltes war Autor oder Herausgeber von 18 Büchern und mehr als 250 Artikeln und anderen wissenschaftlichen Arbeiten.
- 2000
- Autobiographical reflections: From developmental methodology and lifespan psychology to gerontology. In J. E. Birren & J. J. F. Schroots (Eds.), A history of geropsychology in autobiography (pp. 7–26). Washington, American Psychological Association.
- 1999
- Alter und Altern als unvollendete Architektur der Humanontogenese. Nova Acta Leopoldina: Neue Folge, 81, 379–403.
- Baltes, P. B; Baltes, M. M; Freund, A. M; Lang, F: The measurement of selection, optimization, and compensation (SOC) by self report: Technical report 1999. Materialien aus der Bildungsforschung No. 66. Berlin, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
- 1998
- Testing the limits of the ontogenetic sources of talent and excellence. In: Behavioral and Brain Sciences, 21, 407–408.
- Theoretical propositions of life-span developmental psychology: On the dynamics between growth and decline. In: M. Powell Lawton & T. A. Salthouse (Eds.), Essential papers on the psychology of aging (pp. 86–123). New York, New York University Press.
- The Social Science Research Council: 75 years young. Items, 52, 69–72.
- Baltes, P. B; Lindenberger, U; Staudinger, U. M: Die zwei Gesichter der Intelligenz im Alter. In: Spektrum der Wissenschaft: Digest "Altern, Krebs und Gene", 2:78–87.
- 1997
- Gegen Vorurteile und Klischees: Die Berliner Altersstudie – Neue Erkenntnisse über die Zielgruppe alte Menschen. In: Häusliche Pflege, 4:224–228.
Weblinks
- Homepage von Paul B. Baltes und Nachrufe (Memento vom 5. Dezember 2006 im Internet Archive)
- Literatur von und über Paul B. Baltes im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Paul B. Baltes in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Vollständigste Bibliographie, z. T. mit Volltexten erstellt von der Bibliothek des Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin
- „Alter und Altern als unvollendete Architektur der Humanontogenese“ (Memento vom 10. Juli 2003 im Internet Archive) von Baltes, 1998
- „Hoffnung mit Trauerflor“, NZZ, 4. November 2006, von Baltes
- „Wizened, Yes, but Not Always Wiser“, New York Times, 6. November 2006
- Englische Homepage der International Encyclopedia of Social and Behavioral Sciences (Memento vom 4. Juni 2004 im Internet Archive)
- Englisches Manuskript zum Thema Weisheit von Paul Baltes (PDF-Datei; 700 kB)
- Lebenslauf (Memento vom 1. Dezember 2010 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: BPA-Pressemitteilung vom 12. Oktober 2001)