Passauer Glasmuseum

Das Passauer Glasmuseum ist das größte Glasmuseum der Welt zum Böhmischen Glas. Es befindet sich am Rathausplatz auf 2.200 m² im historischen Patrizierhaus „Wilder Mann“ in der Altstadt von Passau. Eröffnet wurde es am 15. März 1985, als Ehrengast anwesend war der US-Astronaut Neil Armstrong. Es ist in die Liste „National wertvolles Kulturgut“ eingetragen.[1]

Eingang zum Glasmuseum
Obergeschoss

Die Sammlung umfasst über 30.000 Gläser des berühmten „Böhmischen Glases“, von denen 13.000 ausgestellt sind. Die Glasgeschichte wird in 25 Räumen von 1650 bis 1950 dokumentiert. Gezeigt werden u. a. Exponate aus Barock, Empire, Biedermeier, Klassizismus, Historismus, Jugendstil, Art déco und Moderne.

Sowohl das denkmalgeschützte Gebäude als auch die Glassammlung befinden sich im Eigentum der Unternehmerfamilie Höltl.[2]

Commons: Glass Museum, Passau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Glassammlung der Geschichte des Glashandwerks im bayerisch-böhmisch-österreichischen Raum. kulturgutschutz-deutschland.de. Archiviert vom Original am 15. April 2016. Abgerufen am 11. April 2016.
  2. Geschichte des Hauses. wilder-mann.com. Abgerufen am 14. Oktober 2017.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.