Para Leichtathletik-Europameisterschaften 2005

Die 2. Para Leichtathletik-Europameisterschaften (englisch IPC Athletics European Championships) fanden vom 22. bis 27. August 2005 im Stadion des Stadtteils Leppävaara der finnischen Stadt Espoo statt. Es waren offene Meisterschaften und auch Sportlerinnen und Sportler aus außereuropäischen Nationen nahmen teil.

IPC Leichtathletik-Europameisterschaften

Das Stadion im Stadtteil Leppävaara
Stadt Finnland Espoo, Finnland
Stadion Leppävaara-Stadion
Teilnehmende Länder 47
Teilnehmende Athleten 715
Eröffnung 22. August 2005
Schlusstag 27. August 2005
Chronik
Assen 2003 Stadskanaal 2012

Der Veranstaltung wohnten der Präsident des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) Sir Philip Craven und die finnische Staatspräsidentin Tarja Halonen bei.[1][2] Aus organisatorischer Sicht war die Veranstaltung eine Pioniertat durch die Zusammenarbeit von IPC Athletics, dem finnischen Leichtathletikverband Suomen Urheiluliitto (SUL), dem finnischen paralympischen Komitee Suomen Paralympiakomitea, dem Organisationskomitee der in Helsinki ausgetragenen Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005, den lokalen Leichtathletikverbänden und der Stadt Espoo.[3]

Es wurden 12 Welt- und 20 Europarekorde aufgestellt.[1][2][3]

Teilnehmende Nationen

715 Athletinnen und Athleten[3] aus 47[Anm. 1] europäischen und außereuropäischen Nationen nahmen teil.[Anm. 2]

Europäische Teilnehmerländer

  • Aserbaidschan Aserbaidschan
  • Belgien Belgien
  • Bulgarien Bulgarien
  • Danemark Dänemark
  • Deutschland Deutschland
  • Estland Estland
  • Finnland Finnland
  • Frankreich Frankreich
  • Griechenland Griechenland
  • Vereinigtes Konigreich Großbritannien
  • Irland Irland
  • Island Island
  • Italien Italien
  • Kroatien Kroatien
  • Lettland Lettland
  • Litauen Litauen
  • Nordmazedonien Mazedonien
  • Moldau Republik Moldaurepublik
  • Niederlande Niederlande
  • Norwegen Norwegen
  • Osterreich Österreich
  • Polen Polen
  • Portugal Portugal
  • Russland Russland
  • Schweden Schweden
  • Schweiz Schweiz
  • Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro
  • Slowakei Slowakei
  • Slowenien Slowenien
  • Spanien Spanien
  • Tschechien Tschechien
  • Turkei Türkei
  • Ungarn Ungarn
  • Belarus Belarus
  • Ukraine Ukraine
  • Zypern Republik Zypern

Außereuropäische Teilnehmerländer

  • Australien Australien
  • Brasilien Brasilien
  • China Volksrepublik Volksrepublik China
  • Iran Iran
  • Japan Japan
  • Jordanien Jordanien
  • Kanada Kanada
  • Saudi-Arabien Saudi-Arabien
  • Vereinigte Staaten USA
  • Venezuela Venezuela
  • Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate

Anmerkungen

  1. In den Quellen auf paralympic.org werden 35 europäische und mal zwölf, mal 13 außereuropäische Nationen erwähnt. Die Auszählung der Ergebnisliste ergibt jedoch 36 europäische und elf außereuropäische Länder.
  2. Die Quellenlage ist äußerst dünn und basiert fast ausschließlich auf Veröffentlichungen des Internationalen Paralympischen Komitees, die widersprüchliche Angaben enthalten.

Einzelnachweise

  1. About us, auf: paralympic.org, abgerufen 7. Juni 2021
  2. Berlin 2018: A European Championships history, auf: paralympic.org, 23. Juli 2018, abgerufen 7. Juni 2021
  3. Annual Report 2005, auf: paralympic.org, S. 7, abgerufen 10. Juni 2021 (pdf 1,5 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.