Palügletscher

Der Palügletscher (im lombardischen Dialekt des Valposchiavo Vadret da Palü) ist ein Gletscher in der Berninagruppe der Schweizer Alpen im Kanton Graubünden.

Palügletscher
Palügletscher im August 2009

Palügletscher im August 2009

Lage Kanton Graubünden, Schweiz
Gebirge Berninagruppe
Typ Gebirgsgletscher
Länge 3,6 km (2013)[1]
Fläche 5,37 km² (2015)[2]
Exposition Ost
Höhenbereich 3870 m ü. M.  2640 m ü. M. (2004)[3]
Eisvolumen 0,26 ± 0,06 km³ (1991)[4]
Koordinaten 795540 / 137844
Palügletscher (Kanton Graubünden)
Entwässerung Lago Palü, Cavagliasch, Poschiavino, Adda, Po
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Entwicklung

Der Gletscher erreichte um 1860 seinen letzten Höchststand, als seine Zunge bis weit in die Ebene der Alp Palü vorstiess und den Palüsee zu erreichen drohte. Bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zog sich der Gletscher aus der Ebene der Alp Palü zurück. In den 1970er Jahren verharrte er kurz über der ersten Felsschwelle oberhalb der Alp. Seit Beginn der 1990er Jahre beschleunigte sich der Abschmelzungsprozess dramatisch und die Zunge des Gletschers zog sich immer weiter über die Felsen zurück, momentan (2007) befindet sich die Zunge auf ca. 2600 m ü. M. Beim Höchststand reichte sie bis auf ca. 1940 m ü. M. herunter. Ab dem Jahr 2000 bildete sich am Fuss des Gletschers auf der ersten Felsterrasse über der Alp Palü ein neuer Gletschersee.

Das Schmelzwasser des Gletschers fliesst als Aqua da Palü in den Palüsee, wo der grösste Teil von den Kraftwerken der Rätia Energie gefasst wird.

Entwicklung des Gletschers[1]
Jahr185019731999/20002013
Fläche (km²)86,55,85,37 (2015)[2]
Länge (km)5,53,83,83,6
Flächenentwicklung des Allalingletschers[1][2]
Commons: Palügletscher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die grössten Gletscher. (xlsx) Bundesamt für Statistik, Raum und Umwelt, 12. Dezember 2014, abgerufen am 13. November 2020.
  2. Factsheet Palügletscher. In: GLAMOS – Glacier Monitoring in Switzerland. Abgerufen am 13. November 2020.
  3. WGMS: Fluctuations of Glaciers Database. World Glacier Monitoring Service, Zurich 2013 (DOI:10.5904/wgms-fog-2013-11), abgerufen am 11. Dezember 2013
  4. Daniel Farinotti, Matthias Huss, Andreas Bauder, Martin Funk: An estimate of the glacier ice volume in the Swiss Alps. In: Global and Planetary Change. 68: 225–231, 2009 (online; PDF; 756 kB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.