Pöbelbach

Der Pöbelbach ist ein ungefähr 12,5 Kilometer[1] langer, linker Zufluss der Roten Weißeritz im sächsischen Osterzgebirge.

Pegelhaus Bärenfels
Pöbelbach
Der Pöbelbach bei Oberpöbel

Der Pöbelbach bei Oberpöbel

Daten
Lage Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Rote Weißeritz Weißeritz Elbe Nordsee
Quelle Westlich des Kahlebergs
Mündung in Schmiedeberg in die Rote Weißeritz
50° 50′ 12″ N, 13° 40′ 33″ O

Länge ungefähr 12,5 km[1]
Abfluss am Pegel Bärenfels[2]
AEo: 6,21 km²
Lage: 5,5 km oberhalb der Mündung
NNQ (15.11.1965)
MNQ 1966–2015
MQ 1966–2015
Mq 1966–2015
MHQ 1966–2015
HHQ (12.08.2002)
0 l/s
8 l/s
142 l/s
22,9 l/(s km²)
2,27 m³/s
20 m³/s

Der Pöbelbachs entspringt westlich des Kahleberges auf dem Gemeindegebiet von Altenberg. Ein Teil seines Quellwassers wird dem Neugraben zugeführt, welcher ein Quellfluss der Roten Weißeritz ist. Im weiteren Verlauf bildet der Pöbelbach das Pöbeltal, in dem Anfang des 20. Jahrhunderts die Pöbeltalbahn eingerichtet werden sollte. In Schmiedeberg mündet das Gewässer von links in die Rote Weißeritz.

Der Pöbelbach ist namensgebend für die Dippoldiswalder Ortsteile Oberpöbel und Niederpöbel und den Berg Pöbelknochen. Ehemalige Mühlen im Pöbelbachtal waren die Putzmühle und die Schichtmühle in Oberpöbel.

Im April 2020 wurde nach neunjähriger Bauzeit das Hochwasserrückhaltebecken Niederpöbel fertiggestellt. Es hat eine Höhe von 28 m über der Talsohle und einen Gesamtstauraum von 1,2 Millionen m³. Der Pöbelbach wird im Rückhaltebecken nicht dauerhaft gestaut und unterquert den Damm in einem 65 m langen Tunnel.[3][4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. mit Google Earth ausgemessen
  2. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil I 2015. (PDF) Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, 2019, S. 113, abgerufen am 7. März 2021 (Auf: lhw.sachsen-anhalt.de, 9,49 MB).
  3. Hochwasserrückhaltebecken Niederpöbel ist funktionstüchtig! Freigabe des Straßendurchlasses (S183). Sächsische Staatskanzlei, 30. April 2020, Dresden; abgerufen am 19. Mai 2021 (Auf: medienservice.sachsen.de)
  4. Neubau des Hochwasserrückhaltebeckens Niederpöbel (PDF) Informationsschrift der LTV, August 2013; abgerufen am 19. Mai 2021; (Auf: publikationen.sachsen.de, 2,63 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.