Otto von Dewitz (Jurist)

Otto Balthasar von Dewitz, eigentlich Otto von Dewitz (* 19. Juli 1853 in Cölpin; † 4. November 1919 in Neustrelitz) war ein mecklenburgischer Gutsbesitzer und Verwaltungsjurist.

Leben

Otto von Dewitz war ein Sohn des Gutsbesitzers und Abgeordneten Friedrich von Dewitz und dessen Frau Thekla, geb. von Maltzahn (1819–1902). Der spätere Staatsminister Friedrich von Dewitz war sein älterer Bruder.

Dewitz besuchte das Katharineum zu Lübeck bis zum Abitur Michaelis 1874[1] und studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Leipzig. In Heidelberg wurde er Mitglied des Corps Saxo-Borussia Heidelberg.[2]

1878 trat er als Kammergerichtsreferendar in Berlin in preußische Dienste. 1881 wechselte er in den Verwaltungsdienst von Mecklenburg-Strelitz. Er wurde 1884 Assessor und 1885 Kammerassessor in Neustrelitz. 1889 erfolgte seine Beförderung zum Kammerrat unter Berufung zum Mitglied des Großherzoglichen Baudepartements, der Großherzoglichen Finanzkommission und des Landesversicherungsamtes. Im Nebenamt war er Hausmarschall am Neustrelitzer Hof. Seit 1904 war er Vorsitzender des Großherzoglichen Kammer- und Forstkollegiums.

Otto von Dewitz erbte das Gut Helpt, das er 1911 an Hans Bodo Freiherr von Bodenhausen verkaufte.

Auszeichnungen

Literatur

  • Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. Hinstorff Verlag, Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01301-6, S. 328205168.

Einzelnachweise

  1. Hermann Genzken: Die Abiturienten des Katharineums zu Lübeck (Gymnasium und Realgymnasium) von Ostern 1807 bis 1907. Borchers, Lübeck 1907. [Beilage zum Schulprogramm 1907] (Digitalisat), Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Nr. 728
  2. Kösener Corpslisten 1960, 66, 786
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.