Otto Wolff (Theologe, 1794)

Otto Wolff (* 29. Januar 1794 i​n Altkünkendorf b​ei Angermünde; † 1877) w​ar ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Otto Wolff begann 1807 zunächst e​ine Apothekerlehre u​nd trat d​ann 1809 i​n die Obertertia d​es Gymnasiums z​um Grauen Kloster i​n Berlin ein. 1813/14 leistete e​r Kriegsdienst u​nd studierte anschließend Theologie a​n der Universität Breslau. 1817 w​urde er Lehrer u​nd Erzieher a​m Kadettenhaus i​n Kulm i​n Westpreußen, 1818 a​n einer Erziehungsanstalt i​n Breslau. Er arbeitete a​b 1821 a​ls Pastor u​nd Lehrer i​n Waldenburg, a​b 1829 a​ls Pastor i​n Grünberg i​n Schlesien.

Neben kirchen- u​nd lokalgeschichtlichen Abhandlungen verfasste e​r ein Werk Geschichte d​er Mongolen o​der Tataren, besonders i​hres Vordringens n​ach Europa (1872). Er w​ar Königlicher Superintendent, Ritter d​es Roten Adlerordens 3. Klasse m. d. Schl., korrespondierendes Mitglied d​er Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur (1841) s​owie Mitglied d​es Vereins für Geschichte u​nd Alterthum Schlesiens.

Schriften (Auswahl)

  • Geschichte der evangelischen Stadt- und Landgemeinde Grünberg von den Zeiten der Reformation bis zum ersten schlesischen Frieden 1742. Levysohn und Siebert, Grünberg 1841.
  • Geschichte der Stadt Grünberg in Niederschlesien von ihrer Entstehung bis zur Einführung der Reformation. Weiss, Grünberg 1848 (Digitalisat).
  • Die berühmte Lehninsche Weissagung über die Schicksale der Mark Brandenburg und des Hauses Hohenzollern, deren Entstehung, Verfasser, Bekanntwerdung, Bedeutung u. Inhalt, wie auch die darüber aufgestellten älteren u. neueren Hypothesen historisch kritisch beleuchtet, gewürdigt u. erklärt. Weiss, Grünberg 1850. (Digitalisat).
  • Kritische Sichtung der Geschichte der Stadt und des Herzogthums Sagan. Wie sie namentlich von A. Leipelt, Mathematikus am Kgl. Katholischen Gymnasium zu Sagan, dargestellt worden ist. Weiss, Grünberg 1854 (Digitalisat).
  • Das Buch Judith als geschichtliche Urkunde vertheidigt und erklärt. Nebst eingehenden Untersuchungen über Dauer und Ausdehnung der assyrischen Obmacht in Asien und Aegypten, über die Hyksos, über die Ursitze der Chaldäer und deren Zusammenhang mit den Skythen, über Phud, Lud, Elam, Chna u.s.w. Dörffling und Franke, Leipzig 1861.
  • Geschichte der Mongolen oder Tataren, besonders ihres Vordringens nach Europa, so wie ihrer Eroberungen und Einfälle in diesem Welttheile. Dülser, Breslau 1872 (Digitalisat).

Literatur

  • Karl Gabriel Nowack: Schlesisches Schriftstellerlexikon. Heft 6, Korn, Breslau 1843, S. 162–166 (Digitalisat).


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.