Otto Siebert

Karl Otto Siebert (* 4. Juli 1869 i​n Magdeburg-Sudenburg; † 27. Januar 1963 i​n Magdeburg-Fermersleben) w​ar ein deutscher evangelischer Theologe, Philosoph u​nd Schriftsteller.

Sieberts Wohnhaus, Alt Fermersleben 71, Aufnahme 2011

Leben

Siebert wurde als Sohn des Lehrers Wilhelm Siebert geboren. Seine Mutter war Emilie Raute. Er besuchte das Realgymnasium Magdeburg, das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen und das Wilhelm-Gymnasium Magdeburgs. Von 1889 bis 1892 studierte er an der Universität Halle und promovierte zum Dr. phil. Er wurde am 31. März 1897 ordiniert und war dann von 1897 bis 1903 als Hilfsprediger an der Kirche des Dorfes Fermersleben tätig. 1903 wurde er Pfarrer der Gemeinde und blieb dies bis zu seiner Pensionierung am 1. September 1946. In dieser Zeit und auch später als Pensionär lebte er im Haus der Fermersleber Kirchengemeinde Alt Fermersleben 71.

Er wandte sich, a​uf einem christlichen Standpunkt stehend, insbesondere g​egen die Lehren Friedrich Nietzsches. Er bezeichnete 1902 d​ie Ansichten Nietzsches a​ls "Wahnsinn e​ines wahnsinnigen Menschen" über d​ie die Wissenschaft "längst z​ur Tagesordnung" übergegangen sei.[1] An anderer Stelle umschrieb e​r Nietzsches Philosophie a​ls "eine glänzende Schale, a​ber ein nichtiger Inhalt".[2] Auch d​em Darwinismus s​tand er ablehnend gegenüber. 1905 führte e​r aus, d​ass man beginne u​nter Festhaltung a​n einer teleologischen Entwicklungslehre über d​ie Darwinschen Prinzipien z​ur Tagesordnung überzugehen.[3] Er g​alt als Anhänger Rudolf Euckens.[4]

Werke

  • Die Metaphysik u. Ethik des Pseudodionysius Areopagita, 1894
  • Geschichte der neueren deutschen Philosophie seit Hegel, 1898
  • Anthropologie und Religion in ihrem Verhältnis zu einander, 1902
  • Friedrich Nietzsches "Der Wille zur Macht, Versuch einer Umwertung aller Werte." In: Deutsch-evangelische Blätter, Jahrgang 27, Halle 1902, Seite 149–170
  • Einiges über den neuesten Nietzscheband. In: Kirchliche Wochenschrift für evangelische Christen Nummer 43 vom 24. Oktober 1902, Spalten 678–682
  • Friedrich Nietzsche und sein letztes veröffentlichtes Werk. In: Deutsche Monatsschrift für das gesamte Leben der Gegenwart, Jahrgang 2, Berlin 1902/1903, Seite 868–874
  • Entwicklungsgeschichte des Menschengeschlechts, 1903
  • Rudolf Euckens Welt- und Lebensanschauungen, 1904
  • Der Mensch in seiner Beziehung auf ein göttliches Prinzip, 1904
  • Abriß der Geschichte der Philosophie, 1905
  • Die Religionsphilosophie in Deutschland, 1906
  • Arthur Schopenhauer. Sein philosophisches System nach dem Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" vorgeführt., Stuttgart 1906
  • Das Wiedererstarken des religiösen Lebens, 1906
  • R. Eucken u. das Problem der Kultur, 1907
  • Die Weltanschauung Friedrich Nietzsches. In: Pädagogische Warte

Literatur

  • Kürschners Deutscher Literatur-Kalender, G.J. Goschen´sche Verlagshandlung Leipzig 1904, Spalte 1262
  • Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, Band 8, Biogramme Schr-To, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, 2008, ISBN 978-3-374-02140-6, Seite 242

Einzelnachweise

  1. Einiges über den neuesten Nietzscheband in Kirchliche Wochenschrift für evangelische Christen Nummer 43 vom 24. Oktober 1902, Spalten 678–682
  2. Die Weltanschauung Friedrich Nietzsches in Pädagogische Warte
  3. Otto Siebert, Ein kurzer Abriss der Geschichte der Philosophie, Hermann Beyer & Söhne Langensalza 1905, Seite 205
  4. Rudolf Eisler, Philosophen-Lexikon, Berlin 1912, Seite 675 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.