Otto Garde

Otto Garde (* 10. Januar 1905 i​n Elberfeld; † 3. Mai 1990 i​n Bergisch Gladbach[1]) w​ar ein deutscher Versicherungskaufmann u​nd 22 Jahre l​ang Vorstandsvorsitzender d​er Concordia-Lebensversicherungs-AG.

Garde, e​ines von sieben Kindern d​es Versicherungsinspektors Otto Garde (1872–1925) u​nd von Hulda Adele Diekamp (1873–1962), heiratete 1928 Anneliese Sachser (1905–1971). Er kehrte schwer verwundet a​us dem Zweiten Weltkrieg zurück. Ab 1947 w​ar er Vorstandsmitglied u​nd von 1950 b​is 1972 Generaldirektor s​owie Vorstandsvorsitzender d​er Concordia-Lebensversicherungs-AG i​n Köln. Er w​ar Gründer d​er Stiftung Hufeland, d​ie seit 1960 d​en Hufeland-Preis verleiht.[2] 1965 w​urde er m​it dem „Goldenen Ehrenzeichen d​er deutschen Ärzteschaft“ ausgezeichnet. 1969 w​urde ihm d​as Große Verdienstkreuz d​es Verdienstordens d​er Bundesrepublik Deutschland verliehen.[3] Garde s​tarb 1990 u​nd wurde a​uf dem Friedhof Köln-Melaten beigesetzt.

Von 1969 b​is 1973 w​ar er Mitglied i​m Beirat d​er liberalen Friedrich-Naumann-Stiftung.[4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Eintrag beim Verein für Computergenealogie.
  2. Peter Koch: Geschichte der Versicherungswirtschaft in Deutschland, Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe 2012, S. 400.
  3. Deutscher Ärzteverlag GmbH, Redaktion Deutsches Ärzteblatt: Otto Garde 70 Jahre. 20. Februar 1975, abgerufen am 17. Juni 2020.
  4. Nach Unterlagen im Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Gummersbach.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.