Otto Ameis

Otto Ameis (* 8. Februar 1881 in Hamburg; † 6. Januar 1958 ebenda) war ein deutscher Architekt in Hamburg, dessen Bauten von der Heimatschutz- und Reformarchitektur geprägt sind. Er entwarf Landhäuser und Villen, aber auch zwei innerstädtische Büro- und Geschäftsgebäude.

Biografie

Otto Ameis wurde am 8. Februar 1881 in Hamburg geboren.

Nach einer Maurerlehre studierte er von 1904 bis 1907 in Braunschweig und Charlottenburg an der Technischen Hochschule. Ab 1909 betrieb er mit Alfred Jacob ein Architektenbüro. Innerhalb weniger Jahre entstanden in Hamburg unter Planung von Jacob & Ameis zahlreiche Landhäuser und einige Geschäftshäuser.

Nach dem Ersten Weltkrieg konnte das Büro nicht an seine Vorkriegserfolge anknüpfen. 1943 bis 1945 arbeiteten Jacob und Ameis im Heeres-Bauamt Hamburg mit. Nach dem Tod von Jacob 1945 führte Ameis das Architekturbüro alleine weiter. Er befasste sich in der Nachkriegszeit vorwiegend mit dem Wiederaufbau der von ihm entworfenen Bauwerke.

Otto Ameis starb am 6. Januar 1958 in Hamburg.

Werkliste Otto Ameis

BaujahrArt des GebäudesAnschriftBildBemerkung
1907 Einfamilienhaus Schleusenredder 21 Wohldorf-Ohlstedt (Walddörfer)
1909 Landhaus Eichendorffstraße 21 Nienstedten (Elbvororte)
1909 Villa Reichskanzlerstraße 9 Osdorf (Elbvororte)
1910/11 Landhausanlage Duvenwischen 70 Volksdorf (Walddörfer)
1912 Wohn- und Geschäftshaus Badestraße 1 Rotherbaum
1912 Eigenes Wohnhaus Waitzstraße 7 Othmarschen (Elbvororte)
1911/12 Wohn- und Geschäftshaus Dammtorstraße 27 Haus Goldener Schwan
mit Apotheke
Hamburg-Neustadt
1911/12 Wohnhaus Diestelstraße 5 Wohldorf-Ohlstedt (Walddörfer)
1911/1912 Wohn- und Geschäftshaus Mittelweg 167 Rotherbaum
1913 Etagengeschäftshaus Großneumarkt 37 Pelikan-Apotheke
Hamburg-Neustadt
1913/14 Wohnhaus Duvenstedter Triftweg 30 Wohldorf-Ohlstedt (Walddörfer)
1921 Villa Heilwigstraße 140 Eppendorf
1922 Wohnhaus, Remise Jungmannstraße 41 Othmarschen (Elbvororte)
Umbau – Ursprung Albert Winckler, 1890
1923 Einfamilienhaus Wehlbrook 12 Rahlstedt
1924 Haus Roman Maria-Louisen-Straße 132 Winterhude

Quellen

  • Ralf Lange: Architektur in Hamburg – Der große Architekturführer. 1. Aufl., Hamburg 2008, ISBN 978-3-88506-586-9
  • Ralf Lange: Das Hamburger Kontorhaus – Architektur, Geschichte, Denkmal. Hamburg 2015, ISBN 978-3-86218-067-7
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.