Otake Chikuha

Otake Chikuha (japanisch 尾竹 竹坡 Name i​n der japanischen Literatur a​uch Odake; geboren 11. Januar 1878 i​n Niigata (Präfektur Niigata); gestorben 2. Juni 1936) w​ar ein japanischer Maler d​er Nihonga-Richtung.

Otake Chikuha

Leben und Werk

Otake Chikuha g​ing 1891 m​it 14 Jahren a​uf Rat seines älteren Bruders Etsudō (越堂) n​ach Toyama u​nd fertigte Bild-Vorlagen für Heilmittel-Reklame an. 1895 stellte e​r Bilder a​uf der Ausstellung d​er „Bijutsu kyōkai“ (美術協会) aus. Ein Jahr später g​ing er m​it seinem jüngeren Bruder Kokkan (国観) n​ach Tokio u​nd bildete s​ich unter Kawabata Gyokushō weiter.

1899 schloss s​ich Otake d​er Malschule d​es von Okakura Kakuzō gegründeten „Nihon Bijutsuin“ an. Er w​urde sowohl a​uf den Ausstellungen d​er „Bijutsu kyōkai“ a​ls auch d​er „Inten“[A 1] m​it Preisen ausgezeichnet. Auf d​er „Naikoku Kangyō Hakurankai“ (内国勧業博覧会) 1903 w​urde er für s​ein Bild „Kentōshi“ (遣唐使) – „Mission z​u China d​er Tang-Zeit“ m​it einem Dritten Preis ausgezeichnet.

Als 1907 d​ie erste Ausstellung d​er „Bunten“-Reihe nahte, schloss e​r sich d​er „Kokuga Ōsei-kai“ (国画玉成会) an. Auf d​er 1. „Bunten“[A 2] konnte e​r dann Bilder zeigen. 1908 entzweite e​r sich m​it Okakura u​nd wurde a​uf der Liste seiner Anhänger gestrichen. Okada stellte weiter aus, d​ann auf d​er „Teiten“[A 3], w​o er ebenfalls Preise erhielt. 1931 w​ar er a​uf der Ausstellung japanische Malerei i​n Berlin z​u sehen.

Bereits 1913 h​atte sich d​ie „Hachika-kai“ (八華会) etabliert, i​n der s​ich die Schüler v​on Otake zusammenfanden. Es w​ar die Zeit d​er „Drei Brüder Otake“ (尾竹三兄弟, Otake Sankyōdai). Beispiele seiner Werke s​ind „Take-gari“ (茸狩) – „Pilzsuche“, „Otozure“ (おとづれ) – „Kinder führen“, „Mizu“ () – „Wasser“, „Gōka“ (豪華) – „Luxus“.

Otakes Stil reicht v​on der Landschaftsmalerei i​m Nanga-Stil h​in bis z​u fast surrealistisch gestalteten Hängerollen.

Bilder

  1. Im Besitz des Nationalmuseums für moderne Kunst Tokio.

Anmerkungen

  1. „Inten“ (院展) ist die Abkürzung für die jährliche Kunstausstellung (日本美術院展覧会 Nihon bijutsu-in tenrankai) des Nihon Bijutsuin.
  2. „Bunten“ (文展) ist die Abkürzung für „Mombushō bijutsu tenrankai“ (文部省美術展覧会), die ab 1907 vom Kultusministerium veranstaltete jährliche Kunstausstellung.
  3. Teiten (帝展) ist die Abkürzung für die jährliche staatliche Kunstausstellung (帝国美術展覧会 Teikoku bijutsu-in tenrankai) zwischen 1919 und 1935.

Literatur

  • Laurence P. Robert: Odake Chikuha. In: A Dictionary of Japanese Artists. Painting, sculpture, ceramics, prints, lacquer. Weatherhill, New York 1976. S. 123.
Commons: Otake Chikuha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.