Otakar Šín

Leben und Wirken

Der Sohn eines Gastwirtes hatte in seiner Kindheit Violin- und Klavierunterricht, den er an der Bürgerschule von Nové Město na Moravě fortsetzte. Ein Maschinenbaustudium brach er im zweiten Studienjahr ab. Er absolvierte stattdessen eine Ausbildung als Brauer und arbeitete in der Bierbrauerei von Maffersdorf. Im Alter von 24 Jahren schrieb er sich schließlich am Prager Konservatorium ein, wo er bei Vítězslav Novák Komposition studierte und 1920 Professor für Musiktheorie wurde.

Šín komponierte Orchesterwerke, Kammermusik, viele Klavierstücke, Lieder und Chorwerke. Daneben veröffentlichte er mehrere musikpädagogische und -theoretische Schriften. 1928 wurde er als Ordentliches Mitglied in die Tschechische Akademie der Wissenschaften und Künste gewählt.

Werke

Kompositionen
  • Tilottáma, sinfonische Dichtung nach Julius Zeyer, 1908
  • Král Menkera, sinfonische Dichtung nach Julius Zeyer, 1909
  • Streichquartett, 1923
  • Streichquartett, 1926–28
  • Cellosoate, 1934
  • Rozhlasová předehra für Orchester, 1936
  • Malá suita für Violine und Klavier, 1937
  • České tance für Orchester oder Nonett, 1939
Schriften
  • Uplná nauka o harmonii na základĕ melodie a rytmu, 1922, 6. Auflage 1949
  • Nauka o kontrapunktit, imitaci a fuge, 1936, 1945
  • Všeobecná nauka o hudbé, 1949 (vollendet von František Bartoš und Karel Janeček)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.