Ostermann & Hartwein

Ostermann & Hartwein, a​uch Ostermann u​nd Hartwein, w​ar eine bayerische Hofglasmalerei i​n München m​it Sitz i​n der Schwanthalerstraße 88.[1] Inhaber w​aren Anton Ostermann u​nd Peter Hartwein. Sie hatten d​as Unternehmen v​on Friedrich Dorn übernommen u​nd firmierten zunächst u​nter Ostermann & Hartwein vorm. Dorn & Cie.[2] Die Übernahme d​es Geschäfts d​urch Anton Ostermann (* 26. März 1851) v​on Friedrich Dorn f​and 1882 statt.[3] Die Firma w​urde 1928 aufgelöst.[4]

Ostermann & Hartwein

Werke (Auswahl)

Rosette in der Gedächtniskirche Speyer; Entwurf Jakob Bradl, Ausführung Ostermann & Hartwein
König Wenzel, Albrecht IV. von Österreich, Herzog Wilhelm I., ; Glasfenster in der Pfarrkirche in Litschau, 1911/12
Commons: Glasmalerei Ostermann und Hartwein (München) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eva Anwander-Heisse: Glasmalereien in München im 19. Jahrhundert. Dissertation. MISCELLANEA BAVARICA MONACENSIA. 161, Stadtarchiv München 1992, ISBN 3-87821-285-2, S. 36.
  2. Elgin Vaassen: Bilder auf Glas: Glasgemälde zwischen 1780 und 1870, 1997, S. 252, Snippet
  3. Eva Anwander-Heisse: Glasmalereien in München im 19. Jahrhundert, 1992, ISBN 9783878212850, S. 36.
  4. Deutscher Reichsanzeiger Nr. 33 vom 8. Februar 1928, Zweite Zentralhandelsregisterbeilage
  5. Pfarrkirche St. Michael in Giebing,, Kirchen und Kapellen, abgerufen am 9. Dezember 2021
  6. Evangelische Christuskirche London-West, abgerufen am 7. Dezember 2021
  7. Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e. V. Abgerufen am 6. Dezember 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.